Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Wrobel, Dieter (Hrsg.); Ott, Christine (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht. Anschlüsse - Zugänge - Kompetenzerwerb. 1. Auflage. |
Quelle | Seelze: Klett/Kallmeyer (2019), 188 S. |
Reihe | Praxis Deutsch |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7727-1192-3 |
Schlagwörter | Interview; Wahrnehmung; Sportstätte; Lernumgebung; Lernort; Außerschulisches Lernen; Fachdidaktik; Arbeitswelt; Deutschunterricht; Sprachgebrauch; Stadt; Vorlesen; Öffentlichkeit; Theater; Alltag; Beschreibung; Bibliothek; Museum; Deutschland |
Abstract | Von A wie Altenheim bis Z wie Zoo - für das Fach Deutsch sind für jede Klassenstufe zahlreiche außerschulische Lernorte möglich, die sich gewinnbringend in den Unterricht einbinden lassen. Dieser Band stellt rund 50 solcher außerschulischen Lernorte für den Deutschunterricht vor und kommentiert sie hinsichtlich ihres fachdidaktischen Potenzials. Dabei wird anschaulich vorgestellt, wie Unterricht außerhalb des Klassenzimmers auch im Fach Deutsch nicht nur an etablierten Lernorten wie Bibliothek und Theater einen Mehrwert erhält: Das Spektrum reicht vom Vorlesen im Altenheim über das Durchführen von Interviews in der Fußgängerzone, das Debattieren im Sitzungssaal oder das Beschreiben von Spielgeräten auf dem Spielplatz bis hin zur Analyse von Graffiti in öffentlichen WCs. Die Artikel dieses Bandes machen konkrete Vorschläge für geeignete Aktivitäten an den jeweiligen außerschulischen Lernorten - für alle Jahrgangsstufen von der Grundschule bis zur Oberstufe und jeweils mit Hinweisen zu den angesteuerten Kompetenzen und zur Verzahnung mit dem regulären Deutschunterricht. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/3 |