Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enGottschalk, Ines; Ruppel, Paul Sebastian
TitelFunktionen des Schreibens im Forschenden Lernen.
Ein Systematisierungsversuch am Beispiel eines schreibintensiven sozialwissenschaftlichen Lehrforschungsprojekts.
QuelleAus: Neues Handbuch Hochschullehre. [Teil] G. Schlüsselkompetenzen und wissenschaftliches Arbeiten. 4. Wissenschaftliches Schreiben. Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus (2019) G 4.17, S. 65-94Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterLehre; Hochschuldidaktik
AbstractAuf der Grundlage fach- und schreibdidaktisch reflektierter Erfahrungen in schreibintensiven sozialwissenschaftlichen Lehrforschungsprojekten widmet sich der vorliegende Beitrag dem Verhältnis von Forschen, Lernen und Schreiben in einem Ansatz Forschenden Lernens. Letzterer wurde im Rahmen eines Projekts qualitativer Forschung zum Engagement für Geflüchtete mit Studierenden der Sozialwissenschaft realisiert, so dass didaktische Gestaltungsmöglichkeiten exemplarisch aufgezeigt werden können. Der Fokus dieses Beitrags richtet sich nicht nur auf das Schreiben von forschungsbasierten Texten im Lernkontext, die der Veröffentlichung in verschiedenen Medien und Formaten dienten bzw. dienen sollten, sondern auf verschiedene Funktionen des Schreibens zur Unterstützung eines Forschenden Lernens im Prozess als Lern-, Strukturierungs-, Dokumentations-, Reflexions- und Interpretationsinstrument. Es wird reflektiert, wie Schreiben idealtypisch im Prozess forschenden und reflexiven Lernens begleitet und die verschiedenen Schritte und Produkte des Schreibens in didaktischer Absicht verknüpft werden können. Dabei können die Forschungslogik qualitativer Sozialforschung, Ansprüche wissenschaftlicher Veröffentlichungspraxen und die Begleitung des Lehr-Lern-Prozesses in ein spannungsreiches Verhältnis treten, das reflektiert wird. Überlegungen zum Umgang mit Forschungs-, Lern- und Beurteilungsansprüchen werden angestellt. (HRK / Abstract übernommen).
Erfasst vonHochschulrektorenkonferenz, Bonn
Update2020/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: