Literaturnachweis - Detailanzeige
Titel | Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung. 23. Fortschreibung des Datenmaterials (2017/2018) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. |
---|---|
Quelle | Bonn: Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) (2019), 26, 87, 21 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Materialien der GWK. 65; Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung. 23 |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-942342-55-1 |
Schlagwörter | Außeruniversitäre Forschung; Forschung; Längsschnittuntersuchung; Chancengleichheit; Frau; Gleichstellung; Vergütung; Teilzeitbeschäftigung; Universität; Wissenschaft; Habilitation; Professur; Promotion; Statistik; Studienfach; Forschungsinstitut; Doktorand; Führungskraft; Personal; Student; Studienanfänger; Wissenschaftler; Deutschland |
Abstract | Folgende Daten werden in den jährlichen Fortschreibungen des Datenmaterials zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen ermittelt und verarbeitet: 1. Frauenanteile in Hochschulen: Gesamtzahl der Erstimmatrikulierten, Studienabschlüsse, Promotionen, Habilitationen und Professuren in den MINT-Fächern (Fächergruppen Mathematik/Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften) und in den Fächergruppen Sprach- und Kulturwissenschaften/Geisteswissenschaften, Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften sowie die Darstellung nach Besoldungsgruppen auf der Grundlage von Zahlen des Statistischen Bundesamtes [...]; 2. Anteil von Frauen im Berufungsgeschehen an Hochschulen (Bewerbungen, Berufungen, Ernennungen) auf der Grundlage einer GWK-Umfrage bei den Ländern [...]; 3. Anteil von Frauen an Hochschulräten und Hochschulaufsichtsgremien auf der Grundlage der Angaben des Statistischen Bundesamtes [...]; 4. Anteil von Frauen in außerhochschulischen Forschungseinrichtungen (Frauenanteil am wissenschaftlichen Personal und Frauenanteil am Personal in Führungspositionen, Frauenanteil an Promovierenden und Postdocs, Frauenanteil am wissenschaftlichen, am befristeten und am in Teilzeit beschäftigten Personal, Frauenanteil in Führungspositionen bei Neubesetzungen, Frauenanteil an gemeinsamen Berufungen, Frauenanteil in Aufsichtsgremien auf der Grundlage einer GWK-Abfrage (erstmals 2012) bei den Forschungsorganisationen Fraunhofer-Gesellschaft (FhG), Helmholtz-Gemeinschaft (HGF), Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und Leibniz-Gemeinschaft (WGL) [...]; 5. Anteil von Frauen in Akademienvorhaben insgesamt nach Vergütungsgruppen und unter den ehrenamtlichen Projektleitungen, getrennt nach laufenden Vorhaben und neu in die Förderung aufgenommenen Vorhaben auf der Grundlage einer GWK-Abfrage bei der Akademienunion. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/2 |