Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Neumann, Phillip |
---|---|
Titel | Kooperation selbst bestimmt? Interdisziplinäre Kooperation und Zielkonflikte in inklusiven Grundschulen und Förderschulen. |
Quelle | Münster; New York: Waxmann (2019), 257 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Dissertation, Universität Bielefeld, 2018. |
Reihe | Empirische Erziehungswissenschaft. 73 |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8309-4043-2; 978-3-8309-4043-2 |
DOI | 10.31244/9783830990437 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-207872 |
Schlagwörter | Pädagogische Autonomie; Empirische Untersuchung; Faktorenanalyse; Längsschnittuntersuchung; Multivariate Analyse; Skalierung; Strukturgleichungsmodell; Umfrage; Organisationspsychologie; Autonomie; Selbstbestimmungstheorie; Planung; Schule; Schulentwicklung; Schulorganisation; Grundschule; Lehrer; Motivation; Inklusion; Geschichte (Histor); Variable; Antinomie; Arbeitsteilung; Berufliche Kompetenz; Sonderpädagogik; Sonderpädagoge; Interdisziplinarität; Kooperation; Modell; Parität; Personal; Bielefeld; Deutschland |
Abstract | Interdisziplinäre Kooperation zwischen Lehrkräften und Sonderpädagog_innen erweist sich als eine zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche gemeinsame Beschulung von Schüler_innen mit und ohne sonderpädagogische Förderbedarfe. Zugleich gilt diese in Deutschland als wenig ausgeprägt. Als Begründung für die Ablehnung von Kooperation wird häufig das Autonomie-Paritäts-Muster herangezogen. Dieses kann jedoch nicht erklären, wieso manche Lehrkräfte dennoch ausgeprägte Formen der Zusammenarbeit anstreben und praktizieren. Ungeklärt ist zudem, inwiefern die interdisziplinäre Kooperation im Zusammenhang mit der Wahrnehmung von Antinomien und Zielkonflikten steht. Diese Studie reflektiert die Annahmen des Autonomie-Paritäts-Musters vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie der Motivation sowie der Antinomien des Lehrer_innenhandelns. Die daraus abgeleiteten Hypothesen werden empirisch an einem Datensatz von Lehrkräften und Sonderpädagog*innen an nordrhein-westfälischen Grund- und Förderschulen überprüft. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/2 |