Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Gehrmann, Sebastian |
---|---|
Titel | Aspirationen, kulturelles Kapital und soziale Herkunft. Eine quantitativ-empirische Untersuchung von Grundschulkindern in Deutschland. [1. Auflage] 2019. |
Quelle | Wiesbaden, Germany: Springer VS (2019), XIII, 297 S.
PDF als Volltext Dissertation, Universität Bielefeld, 2018. |
Reihe | Research |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-658-24603-0; 3-658-24604-9; 978-3-658-24603-7; 978-3-658-24604-4 |
DOI | 10.1007/978-3-658-24604-4 |
Schlagwörter | Kultur; Empirische Untersuchung; Faktorenanalyse; Fragebogenerhebung; Längsschnittuntersuchung; Multivariate Analyse; Quantitative Forschung; Sekundäranalyse; Bildungsaspiration; Bildungsbeteiligung; Bildungschance; Soziale Ungleichheit; Reproduktion; Bildungsbiografie; Soziale Herkunft; Eltern; Kind; Sekundarstufe I; Übergang; Grundschule; Schüler; Datenanalyse; Regressionsanalyse; Freizeitverhalten; Theorie; Deutschland |
Abstract | Der Autor untersucht in einer quantitativ-empirischen Studie mit Daten der World Vision Kinderstudie 2013 den Zusammenhang zwischen den Bildungsaspirationen von Grundschulkindern, ihren Freizeitaktivitäten und ihrer sozialen Herkunft. Diese Studie zeichnet sich dadurch aus, dass es hauptsächlich die Kinder selbst sind, die Auskünfte über sich und ihre Lebenswelt geben. Es gelingt dem Autor mithilfe einer differenzierten Erhebung der Konstrukte zu belegen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder auf das Gymnasium wechseln möchten, von verschiedenen Indikatoren der sozialen Herkunft und des kulturellen Kapitals der Kinder beeinflusst wird. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/2 |