Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Lorenzen, Jule-Marie (Hrsg.); Schmidt, Lisa-Marian (Hrsg.); Zifonun, Darius (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Methodologien und Methoden der Bildungsforschung. Quantitative und qualitative Verfahren und ihre Verbindungen. 1. Auflage. |
Quelle | Weinheim; Basel: Beltz Juventa (2019), 343 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Reihe | Grundlagentexte Methoden |
Beigaben | Diagramme; Literaturangaben; Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Leseprobe Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-3291-1; 978-3-7799-3291-8; 978-3-7799-4217-7 |
Schlagwörter | Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; Empirische Forschung; Hypothese; Methode; Methodologie; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Ethnografie; Schulforschung; Unterrichtsforschung; Diskursanalyse; Praxeologie; Dokumentarische Methode; Interdisziplinarität; Modell; Statistische Methode |
Abstract | Der Band stellt den aktuellen Stand der Diskussion um die methodischen und methodologischen Zugänge zur Bildungsforschung gebündelt vor. Dabei bedient er sich zum einen der Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Verfahren, die auch in der Bildungsforschung oftmals Verwendung findet. Zum anderen widmet er sich Fragen des Methodenmixes. Ziel ist die Verbindung von Ansätzen, die die Handlungsebene der Akteure im Bildungssystem betreffen, mit denjenigen methodischen Zugängen, die strukturelle Phänomene fokussieren. Erst eine wechselseitige Bezugnahme quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden erlaubt es, ein umfassendes Verständnis von Bildungssystemen und Bildungsprozessen zu erlangen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/1 |