Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Bessoth, Richard |
---|---|
Titel | Schule besser leiten. Führung im Team führt zum Erfolg. |
Quelle | Köln: Carl Link (2019), 102 S. |
Reihe | Grundkurs Schulmanagement. Ergänzungsband für die Bezieher der schulischen Sammlungen. 21 |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Zukunftsorientierung; Führung; Leitbild; Vertrauen; Wille; Bildungsmanagement; Schule; Schulentwicklung; Schulleitung; Schulorganisation; Offenes Lernen; Prozessorientierung; Schülerorientierter Unterricht; Curriculum; Organisationsentwicklung; Arbeitsorganisation; Effektivität; Empfehlung; Führungskraft; Deutschland |
Abstract | Die deutschen Schulen haben viel Personal, dessen Führungspotenzial ungenutzt bleibt. Andererseits sind die Kapazitäten, die formal für die Führung eingesetzt werden, äußerst dürftig. Auf dieser Basis können kaum effektive Schulen entstehen. [...] Der Komplex Führung an Schulen ist neu zu denken und zu gestalten. Talentmanagement ist auf breiter Ebene angesagt. Ohne mehr und bessere Führung lassen sich die Herausforderungen der Gegenwart und erst recht der Zukunft nicht meistern. Es geht um echte kollegiale Führung der Schulen, um ein besseres Lernen aller Schülerinnen und Schüler, aber auch aller anderen am Schulleben Beteiligten zu gewährleisten. [...] Die Schulen müssen sich auf den Weg machen, höhere "Bewusstseinsebenen" zu erreichen, um erfolgreicher zu werden. Mehr Führung durch alle ist angesagt. Mit dieser Publikation sollen die Grundlagen für ein zeitgemäßes und vertieftes Verständnis der Führung von Schulen geschaffen werden. Die "traditionellen" Führungskonzepte verlieren von Jahr zu Jahr ihre Relevanz, weil sich die Schulumwelt (z.B. durch Globalisierung, Digitalisierung) tief greifend verändert. Die geforderte "Neuerfindung" der Organisationen betrifft auch Schulen. Zeitgemäße Führung wird mit einer vitaleren Schulkultur, einem energiegeladeneren Klima und stärkerem Engagement belohnt. Viele Aufgaben werden kompetenter bewältigt (Schaffung eines Schulcurriculum). Ein professionelleres Design von Unterricht, insbesondere von projektbasiertem Lernen wird möglich. Offener löst den lehrerzentrierten Unterricht ab. Und die umfassenden Lernerfolge rücken ins Zentrum. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/1 |