Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Baur, Nina (Hrsg.); Blasius, Jörg (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Band 2. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. |
Quelle | Wiesbaden; [Heidelberg]: Springer VS (2019), XXI, 669-1522 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-658-21307-7; 978-3-658-21308-4 |
DOI | 10.1007/978-3-658-21308-4 |
Schlagwörter | Beobachtung; Datenerhebungstechnik; Delphi-Methode; Empirische Sozialforschung; Expertenbefragung; Fragebogen; Gruppendiskussion; Leitfadeninterview; Längsschnittuntersuchung; Mehrebenenanalyse; Metaanalyse; Methode; Multivariate Analyse; Narratives Interview; Panel; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Skalierung; Zeitreihenanalyse; Soziale Ungleichheit; Film; Nachrichten; Website; Zeitung; Kind; Spiel; Chatten; Soziale Software; Video; Videoaufzeichnung; Neurowissenschaften; Indikator; Textanalyse; Datei; Datenanalyse; Digitalisierung; Metadaten; Bildbetrachtung; Kausalität; Quelle; Statistik; Interkultureller Vergleich; Zeit; Daten; Dokument; Handbuch; Netzwerk; Organisation; Raum; Standard; Logdatei; Internet; Alter Mensch; Jugendlicher; Migrant; Mitarbeiter; Online; Vignette (Methode) |
Abstract | In diesem Handbuch werden qualitative und quantitative Methoden gleichberechtigt dargestellt; systematisch wird nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich Problemen, Prinzipien, Vorgehensweisen, Standards und Gütekriterien für beide Forschungstraditionen gefragt. Experten diskutieren in 112 Beiträgen den aktuellen Stand der Forschung und bieten Forschenden, Lehrenden und Studierenden einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Methoden der empirischen Sozialforschung. Band 2 gliedert sich in folgende Teile: 4. Offene Befragung; 5. Standardisierte Befragung; 6. Digitale Methoden; 7. Weitere Datentypen; 8. Analysestrategien und Datenstrukturen in der quantitativen Sozialforschung. (DIPF/Orig./Kie.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/1 |