Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Bodemann, Manfred; Karl, Larissa; Schwarz, Oliver; Winnenburg, Wolfram |
---|---|
Sonst. Personen | Militschenko, Ina (Hrsg.) |
Titel | Der elektrische Strom. Physik erleben und entdecken. Eine Handreichung für Erzieherinnen und Erzieher, sowie Lehrerinnen und Lehrer, die unsere junge Generation in die faszinierende Welt der Physik begleiten dürfen. |
Quelle | Siegen: universi - Universitätsverlag Siegen (2019), 38 S. |
Reihe | Schriften zu MINT und Sachunterricht |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-936533-97-2 |
Schlagwörter | Experiment; Schülerorientierter Unterricht; Stationenlernen; Hausaufgabe; Unterrichtseinheit; Naturwissenschaftliche Bildung; Elektrizitätslehre; Energie; Physikunterricht; Sachunterricht; Privathaushalt; Alltag; Anwendungsbeispiel; Lebenswelt; Materialsammlung; Risiko |
Abstract | Für die Behandlung des elektrischen Stroms im Sachunterricht der Grundschule spricht eine überzeugende didaktische Begründung: Das Thema "Elektrischer Strom" bezieht sich auf die Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler und betrifft ihre Alltagswelt. Die Elektrizität bestimmt in entscheidendem Maße unseren Alltag. Sie wird von uns als etwas ganz Normales empfunden und nur wenn es einmal zu einem Stromausfall kommt, bemerken wir, wie die Elektrizität unseren Alltag prägt. Ohne sie funktioniert keine Beleuchtung, kein Herd, kein Kühlschrank, kein Fernseher, kein Handy, kein PC. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen und verdeutlicht die enorme Bedeutung des elektrischen Stromes für unseren Alltag. Anhand des vorliegenden Stationenbuches können sich Schülerinnen und Schüler selbständig mittels geeigneter Experimente physikalische Grundlagen zum einfachen und verzweigten elektrischen Stromkreis erarbeiten. Handelnd gelangen Kinder dabei zu grundlegenden Einsichten wie der, dass die Parallelschaltung für unsere tägliche Nutzung der Elektrizität von außerordentlicher Bedeutung ist. Obwohl wir die Parallelschaltung im Haushalt nicht direkt erkennen, spielt sie für die Haushalte eine besondere Rolle, weil sie für Steckdosen und Verbraucher praktische Anwendung findet. Eine besondere Rolle in diesem Buch spielt die Thematik "Gefahren des elektrischen Stromes". (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/1 |