Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Friedrich, Michael (Red.) |
---|---|
Institution | Bundesinstitut für Berufsbildung |
Titel | Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2019. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. 1. Auflage. |
Quelle | Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (2019), 591 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Anhang |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-96208-127-0; 978-3-96208-128-7 |
Schlagwörter | Bildungsverhalten; Bildungsmonitoring; Bildungsstatistik; Berufliche Fortbildung; Berufsbildung; Berufsstatistik; Qualifikationsbedarf; Ausbildungsförderung; Ausbildungskosten; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; Berufsorientierung; Betriebliche Berufsausbildung; Schulische Berufsausbildung; Berufsabschluss; Anerkennung; Flüchtling; Jugendlicher |
Abstract | "Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht wird in diesem Jahr zum elften Mal vom Bundesinstitut herausgegeben. Er enthält umfassende Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks. Die mittlerweile etablierten Standardindikatoren und langen Zeitreihen werden durch vertiefende Analysen auf Basis eigener Primärerhebungen ergänzt. Zu nennen sind hier insbesondere die von BIBB und der Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam durchgeführte Bewerberbefragung 2018 und die Fluchtmigrationsstudie 2018 sowie die von BIBB und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) konzipierte Erwerbstätigenbefragung 2018. Während die BA/BIBB-Bewerberbefragung und die BA/BIBB Fluchtmigrationsstudie Aufschluss über die Situation von jungen Menschen am Übergang in Ausbildung geben, wird anhand der Daten der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 zum beruflichen Erfolg nach Qualifikation und Geschlecht und zum Themengebiet 'über- und unterwertige Erwerbstätigkeit' von Personen mit dualer Berufsausbildung berichtet. Wie bereits in den Vorjahren wurden auch sekundärstatistische Datenquellen für die Ergebnisdarstellung im Datenreport genutzt. So wurden z. B. anhand der Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) die Übergangsverläufe von Jugendlichen in Ausbildung analysiert. Das Schwerpunktthema ist in diesem Jahr 'Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen'." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2009 bis 2017. (Textauszug, IAB-Doku). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 2020/1 |