Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Herzner, Dominik |
---|---|
Titel | Deutsche Auslandsschulen in Spanien. Auswärtige Kulturpolitik zwischen Konflikt und Kooperation. Einheitssachtitel: Geschichte Deutscher Auslandsschulen in Spanien. |
Quelle | Bielefeld: transcript (2019), 382 S.
PDF als Volltext Dissertation, Universität Aachen, 2018. |
Reihe | Histoire. 153 |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 366-382; Quellen- und Literaturverzeichnis S. 359-382 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Titelbild |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8376-4759-4; 978-3-8394-4759-8 |
DOI | 10.14361/9783839447598 |
Schlagwörter | Bildungsgeschichte; Kulturpolitik; Schulgeschichte; Deutsche Auslandsschule; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Aufklärung (Epoche); Hochschulschrift; Deutschland; Spanien |
Abstract | Auslandsschulen stellen seit jeher einen zentralen Aspekt des Kulturaustauschs und einen vielschichtigen Teil der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik dar. Obwohl die Einrichtungen traditionell großzügig finanziell gefördert werden, wurde ihnen durch die Forschung bisher eher wenig Beachtung geschenkt. Besonders in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fand kaum eine gezielte Beschäftigung mit der Thematik statt, obwohl das Auslandsschulwesen in dieser Zeit vielfältige Veränderungsprozesse durchlief. Herzner versucht in der vorliegenden Arbeit, anhand der deutschen Auslandsschulen in Spanien ein Beispiel dafür zu konstruieren, wie die gezielte Erforschung der strukturellen Entwicklung von Auslandschulen aussehen könnte. Hierzu analysiert er detailliert die Geschichte der sieben anerkannten Einrichtungen in Spanien und hebt die Sonderrolle des Landes im Auslandsschulwesen hervor. Neben einem chronologischen Abbild der Geschichte der spanischen Einrichtungen wird darauf eingegangen, wie Auslandsschulen von verschiedenen Faktoren wie der individuellen Schulgeschichte oder der aktuellen politischen Lage der am Austausch beteiligten Länder abhängig sind und wie tief die Einrichtungen auf internationaler Ebene als Teil des Nation Branding verankert sind. Weiterhin werden Vorschläge zur gezielten Erforschung der zugrundeliegenden Strömungen und Konzepte entwickelt und die Rolle von Auslandsschulen als transnationaler Bildungs- und Handlungsraum analysiert. (ifa). |
Erfasst von | BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, Berlin |
Update | 2020/1 |