Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Müller, Jana Kathinka |
---|---|
Sonst. Personen | Friedrich, Ulrike (Red.) |
Institution | Deutscher Industrie- und Handelskammertag |
Titel | Ausbildung 2018. Ergebnisse einer DIHK-Online-Unternehmensbefragung. Unternehmen berichten über ihre Ausbildungssituation. |
Quelle | Berlin (2019), 33 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Bevölkerungsrückgang; Demografischer Wandel; Personalauswahl; Unternehmen; Ausbildung; Arbeitsplatzangebot; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; Ausbildungseignung; Fachkraft; Ausbildungsbetrieb; Betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsquote; Nachwuchsförderung; Absolvent; Ausbildungsplatzbewerber; Schulabgänger |
Abstract | "Die wichtigsten Ergebnisse: Für Unternehmen wird es immer schwieriger, offene Ausbildungsplätze zu besetzen. Mehr und mehr Unternehmen erhalten gar keine Bewerbungen mehr. Digitalisierung schreitet voran: wo Planbarkeit sinkt, muss die Beweglichkeit zunehmen. Es gibt immer bessere Chancen auch für lernschwächere Jugendliche und Flüchtlinge. Die Mehrheit der Betriebe ist mit Berufsschulen zufrieden, Verbesserungsbedarf gibt es dennoch. Unklare Berufsvorstellungen bleiben das größte Ausbildungshemmnis, daher muss die Berufsorientierung gestärkt werden. Unternehmen werben um neue Bewerbergruppen wie Studienabbrecher und schaffen neue Anreize." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Befragung. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2007 bis 2017. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2020/1 |