Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Jacobs, Klaus (Hrsg.); Kuhlmey, Adelheid (Hrsg.); Greß, Stefan (Hrsg.); Klauber, Jürgen (Hrsg.); Schwinger, Antje (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege - aber woher? |
Quelle | Berlin: Springer (2019), 336 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Pflege-Report |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-662-58935-9 |
DOI | 10.1007/978-3-662-58935-9 |
Schlagwörter | Führungsstil; Arbeitsbelastung; Gesundheitspolitik; Automatisierung; Kommunalpolitik; Arbeitsbedingungen; Lohnhöhe; Personalbeschaffung; Personaleinsatz; Unternehmenskultur; Berufsausbildung; Arbeitskräftemangel; Arbeitsmarktentwicklung; Stellenbesetzung; Fachkraft; Pflegerischer Beruf; Altenpflege; Fehlzeiten; Arbeitsorganisation; Personalbedarf; Prognose; Prävention; Rekrutierung; Technische Hilfe; Ambulante Betreuung; Pflegepersonal |
Abstract | "19 Fachbeiträge beleuchten Ursachen der Personalnot, zeigen Lösungswege auf und diskutieren hierbei bestehende Herausforderungen und zu erwartende Auswirkungen im Einzelnen, u.a.; den Personalbedarf, den Fachkräftemangel in der Gesamtperspektive sowie Potenzial und Grenzen von Zuwanderung in die Pflege, Belastungen und Arbeitsbedingungen der Pflegenden im Status quo sowie Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung in Einrichtungen der Langzeitpflege, Möglichkeiten und Grenzen von Personalbemessung und zur Beeinflussung der Vergütung von Pflegekräften in der Langzeitpflege, das Potenzial akademisch qualifizierter Pflegender, der selbstständigen Ausübung von Heilkunde durch Pflegekräfte und interprofessioneller Teams in der Versorgung und Fragen der Sicherstellung, Planung und Steuerung der pflegerischen Versorgungsstruktur sowie der Stärkung der Solidarität bei der Pflegefinanzierung.; Zudem präsentiert der Pflege-Report empirische Analysen zur Entwicklung der Pflegebedürftigkeit in Deutschland sowie zur Inanspruchnahme der Pflegeinfrastruktur und verschiedener Pflegeformen. Ein besonderer Fokus gilt der gesundheitlichen Versorgung in der ambulanten Pflege und im Pflegeheim." (Verlagsangaben, IAB-Doku). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Dokumentation; empirisch; prognostisch. |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2020/1 |