Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Daniel, Hans-Dieter; Hannover, Bettina; Köller, Olaf; Lenzen, Dieter; McElvany, Nele; Roßbach, Hans-Günther; Seidel, Tina; Tippelt, Rudolf; Wößmann, Ludger |
---|---|
Institution | Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft |
Titel | Region und Bildung. Mythos Stadt - Land. Gutachten. Gefälligkeitsübersetzung: Region and Education. Myth city - country. Expert opinion. |
Quelle | Münster: Waxmann (2019), 278 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3); PDF als Volltext (4) |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8309-4023-4 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Chancengleichheit; Grundschule; Sekundarbereich; Lehrerausbildung; Schulbildung; Ländlicher Raum; Stadt; Umwelt; Ausbildung; Berufsschule; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Regionaler Unterschied |
Abstract | Gibt es in Deutschland regionale Unterschiede in den Bildungschancen im Verhältnis Stadt - Land und hat der Wohnort Einfluss auf die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe der Menschen? Der Aktionsrat Bildung analysiert im aktuellen Gutachten die empirische Datenlage und geht der Frage nach, inwiefern der Wohnort in Deutschland das Angebot an Bildungsmöglichkeiten, die Bildungsbeteiligung sowie die Leistungen der Lernenden beeinflusst. Es werden regionale Besonderheiten für jede Bildungsphase über die gesamte Lebensspanne dargestellt und bewertet. Als zentrales Element benennt der Aktionsrat Bildung bildungsphasenspezifische Handlungsempfehlungen und richtet diese an die politischen Entscheidungsträger. - Inhalt: (1) Zentrale Empfehlungen des AKTIONSRATSBILDUNG. (2) Region und Bildung: Grundlagen (Begriffe und Geschichte; Psychologische und soziologische Implikationen; Wirtschaftliche Grundlagen von regionaler Entwicklung und Regionalpolitik; Demografische Aspekte). (3) Frühe Bildung (Kindertageseinrichtungen in unterschiedlichen Regionen: empirische Befunde; Probleme, Herausforderungen und Konzepte; Handlungsempfehlungen). (4) Primarstufe (Regionale Verfügbarkeit von Grundschulen; Schulstrukturelle Merkmale, schulische Ressourcen sowie Lehrkräfte, Schulleitungen und schulinterne Prozesse; Schulische Angebote und Konzepte; Schülerschaft; Schulisches Wohlbefinden, Schülerleistungen und Übergangsempfehlungen; Modelle und Visionen; Handlungsempfehlungen). (5) Sekundarstufe (Entwicklung und Status quo der Sekundarstufe; Regionale Unterschiede in den Angebotsstrukturen; Unterrichtsqualität; Familiäre Herkunft, Leistung und Motivation; Handlungsempfehlungen). (6) Hochschule (Hochschulexpansion seit 1990; Regionale Zugangschancen zur Hochschulbildung; Hochschule und Region; Räumliche Mobilität von Studierenden und Hochschulabsolventinnen und -absolventen; Regionale Wirkungen von Hochschulen; Handlungsempfehlungen). (7) Berufliche Bildung (Akteure und Räume beruflicher Bildung; Regionale Disparitäten und berufliche Bildung; Raumbezogene Unterschiede in der beruflichen Bildung - ausgewählte Befunde; Staatliche und unternehmerische Verantwortung für die berufliche Bildung; Handlungsempfehlungen). (8) Weiterbildung und allgemeine Erwachsenenbildung (Regionale Weiterbildungschancen in Deutschland; Disparitäten der Weiterbildungssituation vor Ort; Regionale Weiterbildungsteilnahme; Städtische und ländliche Weiterbildungsangebote; Qualität der Weiterbildung; Regionale Strukturmerkmale und Weiterbildungsbeteiligung; Handlungsempfehlungen). (9) Verzeichnis der Mitglieder des AKTIONSRATSBILDUNG. (10) Verzeichnis der externen Experten. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2019/4 |