Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Rödel, Severin Sales |
---|---|
Titel | Negative Erfahrungen und Scheitern im schulischen Lernen. Phänomenologische und videographische Perspektiven. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2019), IX, 380 S.
PDF als Volltext Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2017. |
Reihe | Phänomenologische Erziehungswissenschaft. 6 |
Beigaben | Illustrationen 30 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-658-23594-2; 978-3-658-23594-9; 978-3-658-23595-6 |
DOI | 10.1007/978-3-658-23595-6 |
Schlagwörter | Phänomenologie; Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Erfahrung; Methodologie; Qualitative Forschung; Entfremdung; Erlebnis; Schule; Schuljahr 06; Schüler-Lehrer-Beziehung; Lernerfahrung; Lernprozess; Unterrichtsforschung; Videoaufzeichnung; Englischunterricht; Schmerz; Analyse; Krise; Negativität; Theorie; Bollnow, Otto Friedrich; Berlin; Deutschland |
Abstract | Der Autor widmet sich in theoretischer und empirischer Perspektive dem Scheitern, der Enttäuschung und der Überraschung im schulischen Lernen. Dabei vertritt er die These, dass sich die produktive und verändernde Kraft des Lernens nur durch solche 'negativen' Erfahrungen entfalten kann. In einer Phänomenologie der negativen Erfahrung zeigt der Autor an verschiedenen Unterrichtsbeispielen vielseitige theoretische Zusammenhänge auf. Des Weiteren untersucht er mittels der Methode der phänomenologisch-pädagogischen Videographie, wie negative Erfahrungen im Unterricht auftreten, welche Kontextbedingungen gelten und wie Lehrerinnen und Lehrer mit den negativen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler umgehen können. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2019/4 |