Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kriebs, Simone |
---|---|
Titel | Resilienz in der Schule. Wie Kinder stark werden. |
Quelle | Paderborn: Junfermann Verlag (2019), 204 S. |
Reihe | Reihe Aktive Lebensgestaltung Resilienz & Schule |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-95571-805-3 |
Schlagwörter | Bewältigung; Denkstil; Persönlichkeitsentwicklung; Resilienz; Selbstverantwortung; Selbstwirksamkeit; Wahrnehmung; Akzeptanz; Lebensbewältigung; Soziale Beziehung; Schulklasse; Schulalltag; Lehrer; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schüler; Verhaltensauffälligkeit; Soziale Kompetenz; Lerngemeinschaft; Neurobiologie; Glück; Überzeugung; Ritual; Gestaltung; Problem |
Abstract | Resilienz, also die psychische Widerstandsfähigkeit, ist unerlässlich, um schwierige Situationen und Herausforderungen im Leben bewältigen zu können. Für Lehrerinnen und Lehrer ist Resilienz im Schulalltag eine wichtige Kompetenz, die dabei hilft, gelassener mit individuellen Verhaltensauffälligkeiten einzelner Kinder und mit klassendynamischen Prozessen umzugehen. Resilienz setzt sich unter anderem aus den Aspekten Optimismus und Fehlerfreundlichkeit, Lösungsorientierung, persönliche Verantwortungsübernahme, Selbstwirksamkeit und soziale Kompetenzen zusammen. Pädagogen, die ihren Schülern diese Werte vorleben, unterstützen sie in einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung - und vermitteln über das reine Schulwissen hinaus grundlegende Ressourcen für ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2019/4 |