Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hafeneger, Benno (Hrsg.); Unkelbach, Katharina (Hrsg.); Widmaier, Benedikt (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Rassismuskritische politische Bildung. Theorien - Konzepte - Orientierungen. |
Quelle | Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag (2019), 221 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Non-formale politische Bildung. 14 |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7344-0785-0; 978-3-7344-0785-7; 978-3-7344-0786-4 |
Schlagwörter | Bildungsarbeit; Erziehungsziel; Stereotyp; Fernsehsendung; Medienpädagogik; Schule; Lehrer; Lernort; Kolonialismus; Antisemitismus; Entwicklungsland; Entwicklungspolitik; Extremismus; Globales Lernen; Migrationshintergrund; Politische Bildung; Populismus; Rassismus; Soziales Netzwerk; Widerstand (Pol); Erwachsenenbildung; Aufsatzsammlung; Kritik; Prävention; Theorie; Internet; Freiwilliger Hilfsdienst; Deutschland |
Abstract | Rassismus beobachten? Sollte rassismuskritische Bildung nicht eine Querschnittsaufgabe aller Bildungsarbeit sein? So steht vor dem Hintergrund neuer bundespolitischer Programme zur Extremismusprävention und Demokratieförderung nicht nur die non-formale politische Bildung vor neuen Herausforderungen, Klärungsprozessen und Selbstverständnisdebatten. Die [Beiträge] des Bandes widmen sich der vielschichtigen Ausdifferenzierung der rassismuskritischen Bildung: Neben dem Thema Antisemitismus werden auch Kolonialismus sowie Nachhaltigkeit und Globalisierung behandelt. Auch Rassismus im Kontext von Populismus und Rechtsextremismus kommt zur Sprache. Unterschiedliche Institutionen werden im Hinblick auf Rassismus (-kritik) betrachtet. Zudem finden sich im Band medienpädagogisch und -analytisch orientierte Beiträge. Dabei wird deutlich, welchen wichtigen Beitrag politische Bildung leisten kann, um Rassismus präventiv und aktiv entgegenzutreten. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2019/4 |