Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hartung, Nico |
---|---|
Titel | Rap-Pädagogik. Praxisbuch zur Anleitung von Rap-Workshops. 1. Auflage. |
Quelle | Seelze: Klett, Kallmeyer (2019), 160 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7727-1336-1 |
Schlagwörter | Pädagogik; Erziehungsmittel; Jugend; Kind; Didaktik; Außerschulisches Lernen; Methodisch-didaktische Anleitung; Gedicht; Text; Textproduktion; Geschichte (Histor); Kunst; Musik; Rapmusik; Jugendprotest; Kurs; Workshop; Außerschulische Jugendbildung; Freizeiteinrichtung; Jugendarbeit; Jugendkultur; Jugendsozialarbeit; Praxisbezug; Jugendzentrum; Benachteiligter Jugendlicher; Deutschland; USA |
Abstract | Deutsch-Rap ist populär wie nie. Bereits in der Kita beginnen Kinder Rap-Songs zu hören, in der Schule gehört Rap-Musik längst zum Alltag der Schülerinnen und Schüler. Lehrende und pädagogische Fachkräfte stehen vor der Frage, wie man mit dieser Musikform und den oft schwierigen Texten umgehen soll. Doch ist Rap tatsächlich so problematisch oder sollten nicht eher die pädagogischen Arbeitsmöglichkeiten dieser Musikrichtung aufgegriffen werden? Mit diesem Buch gibt Deutschlands einziger Rap-Pädagoge® Nico Hartung Lehrkräften und erzieherisch Tätigen Möglichkeiten an die Hand, Rap-Musik gewinnbringend in der pädagogischen Arbeit zu nutzen. Dabei wird Rap als eine authentische Kunstform verstanden, die der künstlerischen Erziehung von Kindern und Jugendlichen dient, wenn mit ihnen eingehend und reflektiert daran gearbeitet wird. Lehrende und pädagogische Fachkräfte erhalten: Informationen zur Musiktheorie und Geschichte des Rap, Anleitungen von praxiserprobten Rap-Workshops, mit Empfehlungen für jede Altersgruppe von Kindern und Jugendlichen sowie vielfältige Methoden- und Praxisvorschläge. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2019/4 |