Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | OECD |
---|---|
Titel | Gute Strategien für gute Berufe in der frühen Bildung. Titel in anderen Sprachen: Good practice for good jobs in early childhood education and care. |
Quelle | Paris: OECD (2019), 55 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-92-64-75106-4 |
DOI | 10.1787/cb63ff14-de |
Schlagwörter | Image; Elementarbereich; Kindertagesstätte; Frühpädagogik; Vorschulerziehung; Arbeitsbedingungen; Lohnhöhe; Personalbeschaffung; Arbeitskräftemangel; Berufliche Stellung; Qualifikationsanforderung; Ausbildungsförderung; Pädagogischer Beruf; Weiterbildungsförderung; Internationaler Vergleich; Personalbedarf; OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung); Erzieher; Mann; Australien; Belgien; Chile; Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Schweden; Schweiz; Slowakei; Slowenien; Spanien; Türkei; USA; Ungarn; Österreich |
Abstract | "Die Gewinnung und Bindung von Fachkräften stellt im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) seit geraumer Zeit eine Herausforderung dar. Den OECD-Ländern ist es zunehmend wichtig, dass FBBE-Fachkräfte ein hohes Qualifikationsniveau besitzen, doch führen Niedriglöhne, ein geringes Ansehen, fehlende öffentliche Anerkennung, schlechte Arbeitsbedingungen und begrenzte berufliche Entwicklungsmöglichkeiten dazu, dass die Personalgewinnung und -bindung sich häufig schwierig gestalten. Was können die einzelnen Länder tun, um einen Bestand an hochqualifizierten und gut ausgebildeten FBBE-Fachkräften aufzubauen? Welches ist der beste Weg, um die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhöhen, ohne dabei den Fachkräftemangel zu verstärken? Wie können die Länder angesichts begrenzter Ressourcen die Löhne anheben und die Arbeitsbedingungenverbessern? Auf der Grundlage früherer Arbeiten der OECD zum Thema frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung und Erfahrungen aus OECD-Ländern stellt dieser Bericht bewährte Maßnahmen für bessere FBBE-Arbeitsplätze und den Ausbau des Bestands hochqualifizierter Arbeitskräfte vor." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch; Metaanalyse; anwendungsorientiert; Querschnitt; prognostisch. (Autorenreferat, IAB-Doku). "Recruiting and retaining skilled staff is a long-standing challenge for the early childhood education and care (ECEC) sector. OECD countries are increasingly demanding that ECEC staff be highly skilled and highly qualified, but a combination of low wages, a lack of status and public recognition, poor working conditions, and limited opportunities for professional development mean that recruitment and retention are frequently difficult. What can countries do to build a highly qualified and well-trained ECEC workforce? What is the best route to increasing staff skills without exacerbating staff shortages? How can countries boost pay and working conditions in the context of limited resources? Building on past OECD work on early childhood education and care, and drawing on the experience of OECD countries, this report outlines good practice policy measures for improving jobs in ECEC and for constructing a high-quality workforce." (Author's abstract, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2019/4 |