Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enVogel, Bernd; Willige, Janka; Grützmacher, Judith; Sudheimer, Swetlana
InstitutionHIS-Institut für Hochschulentwicklung
TitelOrte des Selbststudiums 2018.
Eine empirische Studie zur zeitlichen und räumlichen Organisation des Lernens von Studierenden.
QuelleHannover (2019), III, 88 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheForum Hochschulentwicklung. 2019, 1
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN978-3-9818817-4-5
SchlagwörterDeutschland
AbstractDas Selbststudium der Studierenden stellt sich je nach Fächergruppe sehr heterogen dar. Den höchsten Zeitaufwand für das Selbststudium an Universitäten erbringen die Studierenden der Medizin und der Rechtswissenschaften mit bis zu 25 Stunden pro Woche; den geringsten Aufwand die Studierenden der Sozial- und Kulturwissenschaften (rund 17 Stunden pro Woche). An den Fachhochschulen ist der Aufwand für das Selbststudium geringer und liegt in der Regel zwischen 14 und 18 Stunden pro Woche. Im Ergebnis zeigt sich, dass aktuell die beliebteste Lernwelt der Studierenden nach wie vor das Homeoffice ist: rund zwei Drittel der Studierenden lernen vor allem zu Hause, ein Drittel lernt überwiegend in der Hochschule. Innerhalb der Hochschulen ist die Bibliothek der beliebteste Lernort. Allerdings lernt eine große Gruppe von Studierenden kaum oder gar nicht in der Bibliothek, ein kleinerer Anteil dagegen sehr intensiv (mehr als 8 Stunden pro Woche). Die digitalen Angebote der Hochschulbibliotheken werden von rund 80 % der Studierenden genutzt, überwiegend von zu Hause aus. Gliederung: 1. Einleitung (1.1 Hintergrund und Fragestellung. - 1.2 Durchführung der Untersuchung und Datengrundlage. - 1.3 Definitionen. - 1.4 Hinweise zur Interpretation). - 2. Orte des Selbststudiums: Wo Studierende lernen (2.1 Anlass und Ziele der Zeitbudget-Erhebung. - 2.2 Zeitbudget: Studium gesamt. - 2.3 Zeitbudget Selbststudium: Zu Hause oder in der Hochschule? - Exkurs: Zeitfenster zwischen den Präsenzveranstaltungen. - 2.4 Zeitbudget: Orte des Selbststudiums in der Hochschule. - 2.5 Zeitbudget Hochschulbibliothek. - 2.6 Zeitbudget: Ergebnisse im Überblick). - 3. Orte des Selbststudiums: Wo Studierende lernen wollen (3.1 Präferenztypen bei der Wahl des Lernortes. - 3.2 Umsetzung der Präferenzen). - 4. Motive für die Wahl des Lernortes (4.1 Motive für das Selbststudium an der Hochschule. - 4.2 Motive für das Selbststudium zu Hause). - 5. Bedarfsplanung für studentische Arbeitsplätze in der Hochschule. - 6. Fazit: Einflussfaktoren auf die Wahl des Lernortes. (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2019/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: