Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Dürig, Wolfgang; Weingarten, Jörg |
---|---|
Institution | Friedrich-Ebert-Stiftung / Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik |
Titel | Das Handwerk wird digital. Bedeutung für Betriebe, Beschäftigte und Marktstrukturen. |
Quelle | Bonn (2019), 40 S.
PDF als Volltext |
Reihe | WISO Diskurs. 2019,04 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-96250-235-5 |
Schlagwörter | Automatisierung; Technologische Entwicklung; Absatzmarkt; Kraftfahrzeuggewerbe; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Personalentwicklung; Personenbezogene Dienstleistung; Unternehmensorganisation; Wettbewerbsbedingung; Beruf; Qualifikationsanforderung; Tätigkeitsmerkmal; Augenoptiker; Baugewerbe; Gewerbliche Wirtschaft; Handwerk; Hörgeräteakustiker; Orthopädieschuhmacher; Zahntechniker; Arbeitsprozess; Auftragsvergabe; Auswirkung; Kompetenzentwicklung; Handwerksbetrieb; Online-Angebot |
Abstract | "Das Handwerk ist ein wesentlicher Teil des Mittelstandes in Deutschland. Seine wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung kann es jedoch nur dann bewahren, wenn es die Herausforderung der Digitalisierung bewältigt. Handwerksunternehmen stehen daher vor der Aufgabe, Produkte und Dienstleistungen für die digitalen Gewohnheiten und Wünsche von morgen entwickeln und neue Organisationsweisen, neue Absatzwege und Geschäftsmodelle zu erproben, um zukunftsfähig aufgestellt zu sein." Forschungsmethode: empirisch; Befragung; Metaanalyse. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2019/3 |