Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Obermaier, Michael; Schilling, Miriam |
---|---|
Titel | Kindheitspädagogik. Wandel - Wege - Wunsch. |
Quelle | In: Engagement : Zeitschrift für Erziehung und Schule, (2021) 1, S. 14-29Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Diagramme |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0723-3507 |
Schlagwörter | Pädagogik; Kleinkind; Elementarbereich; Studiengang; Erzieher |
Abstract | Stehen wir nach der in den 1970er Jahren gescheiterten Vorschulreform nun vor einer zweiten Chance? Seit den PISA-Eruptionen in 2001, dem kindheitspädagogischen Akademisierungsschub im Jahre 2004 mit der Schaffung von über 70 Studiengängen und dem Rechtsanspruch auf institutionelle Betreuung für alle Kinder unter drei Jahren in 2013 befindet sich der Elementarbereich in einem enormen, vor allem quantitativen Aufwuchs. Auch steht die tradierte Differenzlinie zwischen "spielerischem" Elementarbereich und "unterrichtlichem" Primarbereich Zunehmend zur Disposition, sind doch seit längerem beide für Bildung zuständig. Ist also das Verhältnis zwischen Elementarbereich und Primarbereich neu zu vermessen und welche Rolle könnten dann staatlich anerkannte Kindheitspädagoginnen und -pädagogen einnehmen? Der nachfolgende Beitrag bietet diesbezüglich keine abschließenden Gedanken, sondern liefert Impulse aus der Geschichte der Frühpädagogik, Zwischenergebnisse aus einer ergebnisoffenen Diskussion zum Thema frühkindliche Bildungstheorie sowie ganz praxeologische Einblicke in ein Modellprojekt des Landes Nordrhein-Westfalens: in den dualen Studiengang Kindheitspädagogik an der Katholischen Hochschule in Köln. |
Erfasst von | Comenius-Institut, Münster |
Update | 2022/3 |