Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Furrer, Vitus; Mumenthaler, Fabian; Valkanover, Stefan; Eckhart, Michael; Nagel, Siegfried |
---|---|
Titel | Zum Zusammenhang zwischen der Einstellung der Lehrkraft zu inklusivem Sportunterricht und sozialer Interaktionen von Kindern. Paralleltitel: On the relationship between teacher attitudes toward inclusive physical education and children's social interactions. |
Quelle | In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 14 (2021) 2, S. 237-256Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2523-3181 |
DOI | 10.1007/s42278-021-00108-9 |
Schlagwörter | Querschnittuntersuchung; Einstellung (Psy); Soziale Interaktion; Grundschule; Lehrer; Lehrerrolle; Schüler; Lernschwierigkeit; Partizipation; Sportunterricht; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Einflussfaktor; Schweiz |
Abstract | Im Zentrum des Beitrags stehen zwei Fragen: 1. Unterscheiden sich Kinder mit und ohne kognitive Beeinträchtigung im inklusiven Sportunterricht in ihren sozialen Interaktionen? 2. Besteht dabei ein Zusammenhang mit der Einstellung der Sportlehrkraft gegenüber inklusiver Bildung? Dazu wurden in einer Querschnittsanalyse 1502 Kinder und 84 Lehrkräfte auf Grundschulstufe befragt. Soziale Netzwerkanalysen zeigen, dass Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) im Sportunterricht signifikant weniger soziale Interaktionen erhalten als Kinder ohne SPF, jedoch gleich viele ausgehende Interaktionen aufweisen. Die sozialen Interaktionen hängen jedoch nicht mit der Einstellung der Lehrkraft zusammen. Auf dieser Basis wird die Rolle der Lehrkraft für die sozialen Interaktionen der Kinder diskutiert. (DIPF/Orig.). This paper focuses on two questions: Do children with and without intellectual disabilities in inclusive physical education differ in their social interactions? And does this correlate to the attitude that physical education teachers have toward inclusive education? To this end, in a cross-sectional analysis, 1502 children and 84 teachers at the elementary school level were surveyed. Social network analyses show that children with special educational needs (SEN) receive significantly fewer social interactions in physical education classes than children without SEN but have the same number of outgoing interactions. However, social interactions are not related to teacher attitude. On this basis, the role of the teacher in children's social interactions is discussed. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2022/2 |