Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Skorsetz, Nina; Bonanati, Marina; Kucharz, Diemut |
---|---|
Titel | Was ist ein Hindernis? Fachliche Aushandlungen im Sachunterricht am Beispiel der Mobilitätsbildung. Paralleltitel: What is an obstacle? Specialist negotiations in social studies lessons using the example of mobility education. |
Quelle | In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 14 (2021) 1, S. 83-98Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2523-3181 |
DOI | 10.1007/s42278-020-00099-z |
Schlagwörter | Wissen; Unterrichtsbeobachtung; Begriffsbildung; Interaktionsanalyse; Vorstellung (Psy); Schuljahr 04; Grundschule; Lehrer; Schüler; Lernen; Unterrichtsforschung; Unterrichtsinhalt; Videoaufzeichnung; Fachdidaktik; Sachunterricht; Verkehrserziehung; Fachunterricht; Transkription; Deutschland; Rhein-Main-Gebiet |
Abstract | Anhand eines Transkripts aus dem Sachunterricht an einer inklusiven Grundschule wird in diesem Beitrag herausgearbeitet, was Fachlichkeit am Beispiel der Radfahrausbildung in einer vierten Klasse ausmacht. Für die Videographien im Sachunterricht wurden Schulen ausgewählt, die sich selbst als inklusiv beschreiben. So beschreiben sie beispielsweise, dass der Anspruch auf sonderpädagogische Förderung erst im Übergang zur weiterführenden Schule festgestellt wird. Untersucht wird, wie die Teilnehmenden in einer Unterrichtsstunde ihre Vorstellungen zu dem fachlichen Begriff Hindernis aushandeln. Es zeigt sich, dass bei der Bearbeitung des Themas Vorbeifahren an einem Hindernis im Material kein Rückgriff auf die begrifflichen Vorstellungen bzw. Konzepte der Kinder vorgesehen ist. Da die Lernenden dennoch einen Aushandlungsprozess initiieren, in den sie auch die Lehrkraft einbeziehen, ist eine Auseinandersetzung mit den kindlichen und fachlichen Vorstellungen zu beobachten. (DIPF/Orig.). In Germany, children usually participate in a cycling training in the fourth class. Based on a transcript from a social and science studies lesson in an inclusive school on the topic of driving past an obstacle the authors analyzed how the participants negotiate their ideas on the technical term obstacle. The analysis showed that the question of what an obstacle is was not intended by the teaching materials to refer to the children's conceptual ideas or concepts. The authors observed that the learners nevertheless initiate a negotiation process about their own and professional concepts in which they also involve the teacher. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/4 |