Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inErnst, Julian
TitelMedienkritik zwischen Hass- und Gegenrede.
Videobasierte Rekonstruktionen des medienkritischen Lernens Jugendlicher zu Hasskommentaren, Propagandavideos und Gegenbotschaften in schulischen Lernarrangements. 1st ed. 2021.
QuelleWiesbaden: Springer Fachmedien (2021), XXI, 356 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Diss., Köln, Univ., 2021.
ReiheDigitale Kultur und Kommunikation. 9
BeigabenAbbildungen 38
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN978-3-658-34769-7; 978-3-658-34770-3
DOI10.1007/978-3-658-34770-3
SchlagwörterBildung; Erziehung; Kommunikation
AbstractHate Speech im Internet ist für Jugendliche Alltag. Längst sind hasserfüllte Artikulationen daher Gegenstand medienpädagogischer Lernarrangements, die u.a. mittels sogenannter "Gegenbotschaften" auf die Förderung von Medienkritikfähigkeit abzielen. Doch was lernen Jugendliche in der medienkritischen Auseinandersetzung mit Hasskommentaren, Propagandavideos und Gegenbotschaften? Anhand von Videoaufnahmen wird in diesem Buch das medienkritische Lernen Jugendlicher zwischen Hass- und Gegenrede empirisch rekonstruiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Perspektiven Jugendlicher, die mittels des Einsatzes von Körperkameras methodisch spezifisch berücksichtigt werden. Neben theoretischen Überlegungen und empirischen Befunden zur Medienkritikfähigkeit Jugendlicher bietet der Band didaktische Ansätze für die Gestaltung medienbildnerischer Lernarrangements im Kontext von Hass- und Gegenrede im Internet. Der Autor Julian Ernst (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum "Bildung und digitaler Wandel" der Pädagogischen Hochschule Zürich. Contents: Medienkritik - eine Annäherung -- Medienkritik als Handlungsfähigkeit -- Hate Speech im Internet - Umrisse eines Phänomens vor dem Hintergrund der Mediennutzung Jugendlicher -- Gegenrede im Internet - Phänomen, Wirkung und Pädagogik.
Erfasst vonUniversitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Update2022/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: