Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Weltzien, Dörte; Albers, Timm; Döther, Sabrina; Söhnen, Sarah A.; Verhoeven, Nadja; Ali-Tani, Caroline |
---|---|
Titel | Inklusionskompetenz in Kita-Teams (InkluKiT). Wissenschaftlicher Abschlussbericht. |
Quelle | Freiburg i. Br.: FEL-Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre (2021), 289 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-932650-98-7 |
Schlagwörter | Kompetenz; Evaluation; Kindertagesstätte; Frühpädagogik; Curriculumentwicklung; Inklusion; Pädagogische Fachkraft; Weiterbildung; Forschungsbericht; Implementierung; Leitung; Professionalität; Projektbericht; Qualitätsentwicklung; Erzieher; Team |
Abstract | Wie gestaltet sich inklusive Pädagogik in unterschiedlichen Settings und Teams? Welche Kompetenzen, Einstellungen und handlungsleitenden Orientierungen zeigen Fachkräfte in Bezug auf inklusive Settings? Welche Fachkraft-Kind-Interaktionen sind zu beobachten und wie ist die Qualität zu bewerten? Wie stellt sich das Leitungshandeln bzw. die Leitungskompetenz typischerweise dar? Wie wird die Team- bzw. Arbeitssituation von den Fachkräften erlebt? "Inklusionskompetenz in Kita-Teams: Entwicklung, Erprobung und empirische Absicherung eines Curriculums für die Weiterbildung von Kita-Teams für die pädagogische Arbeit im Kontext von Inklusion (InkluKiT)" war ein dreijähriges BMBF-gefördertes Forschungsprojekt (2017 - 2020), das zum Ziel hatte, ein empirisch begründetes, erprobtes und evaluiertes Curriculum für die Weiterbildung von Kindertageseinrichtungen zu entwickeln. Es war in der Förderlinie "Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung" verortet [...]. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Universität Paderborn und dem Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) an der Evangelischen Hochschule Freiburg durchgeführt. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts wurden im Prä-/Post-Design zu Beginn und zum Abschluss der Projektlaufzeit umfangreiche quantitative und qualitative Erhebungen (mixed-method) durchgeführt mit dem Ziel, die Implementationsqualität der Maßnahme und daraus ableitbarer Effekte abschließend zu bewerten. Diese sind im vorliegenden wissenschaftlichen Abschlussbericht dokumentiert. (Verlag). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2022/3 |