Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Sinnemann, Maria; Ahrens, Petra-Angela |
---|---|
Titel | Flüchtlingsaufnahme kontrovers. Relevanz von Motiven, Werten, Religion und Politik bei Engagierten. |
Quelle | Baden-Baden: Nomos (2021), 355 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8487-8007-5 |
Schlagwörter | Kultur; Empirische Untersuchung; Motivation; Wertvorstellung; Engagement; Sozialstruktur; Ehrenamtliche Arbeit; Flüchtlingshilfe; Theorie |
Abstract | Im Rahmen eines im Jahr 2018 initiierten Forschungsprojekts untersuchte das Sozialwissenschaftliche Institut der Evangelischen Kirche Deutschlands das freiwillige Engagement im Zusammenhang mit dem Thema Flucht/ Geflüchtete. Dieser zweite Band bietet, ausgehend von einem weitgefassten Engagement-Verständnis, eine Strukturierung und Profilierung der jeweiligen Positionen in den Kontroversen um das Thema Flüchtlingsaufnahme versus deren Begrenzung. In Anknüpfung an eine Darlegung des Begriffs "Freiwilliges Engagement" wird zunächst der aktuelle Forschungsstand zum Thema vorgestellt. Mit Blick auf die konzeptionellen Grundlagen der Arbeit folgen Ausführungen zu den gewählten theoretischen Ansätzen hinsichtlich der Werteorientierung, zu den Hypothesen der Nutzenorientierung und zu den Ansätzen aus der Forschung zu sozialen Bewegungen, ergänzt durch einige Thesen zum Aufstieg des Rechtspopulismus. Bei der im Weiteren beschriebenen Methodik handelt es sich um eine Online-Befragung von insgesamt 2.143 Personen. Befragt wurden hierbei Menschen, die sich in der Geflüchtetenhilfe engagieren oder sich für eine Begrenzung der Flüchtlingsaufnahme oder gar Verschärfung der Flüchtlingspolitik einsetzen sowie Nicht-Engagierte. Der Hauptteil des Buches widmet sich der Präsentation der empirischen Ergebnisse. Diese beziehen sich auf die sozialstrukturellen Merkmale der Befragten sowie auf deren Werteorientierungen und Motive, religiöse Perspektiven, politische Einstellungen und Aktivitäten sowie Sichtweisen zur Flüchtlingsaufnahme. Die Darstellung schließt mit einer Konturierung der differenzierten Gruppen und Anmerkungen zur Verbindung zwischen Zivilgesellschaft und Staat. Auf diese Weise bietet die Arbeit wissenschaftsbasierte Hintergrundinformationen für die weitere Diskussion zum Engagement im Kontext von Flucht und Migration. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2022/3 |