Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Fischer, Veronika |
---|---|
Titel | Familienbildung. Entstehung, Strukturen und Konzepte. |
Quelle | Frankfurt: UTB (2021), 248 S. |
Reihe | Kindheitspädagogik und Familienbildung. 3; utb. 5619 |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8252-5619-7; 978-3-8252-5619-7 |
Schlagwörter | Soziale Ungleichheit; Familie; Sozialgeschichte; Migration; Rechtslage; Professionalisierung; Elternbildung; Kooperation; Information |
Abstract | Mit ihren bildenden Angeboten für Familien in unterschiedlichen Lebenslagen und Erziehungssituationen zielt die an der Schnittstelle zwischen Erwachsenenbildung und Sozialer Arbeit angesiedelte Familienhilfe darauf ab, die Folgen prekärer Lebensverhältnisse abzufedern und Familien präventiv zu unterstützen. Dieses Buch erläutert die historische Entstehung der Familienbildung, ihre Einbettung in den gegenwärtigen gesellschaftlichen Kontext, ihre konzeptionellen Vorstellungen und die sie konfrontierenden Herausforderungen. Dabei werden neben systemtheoretischen, entwicklungspsychologischen und pädagogischen auch soziologische, demokratietheoretische, erziehungswissenschaftliche und professionstheoretische Perspektiven in den Blick genommen. Die Autorin beleuchtet die rechtliche Grundlagen, begriffliche Aspekte, die Diversität der Familienformen, den Wandel der Geschlechterrollen und die Zielgruppe der Familien mit Migrationsgeschichte. Daran anknüpfend werden die Kommunikation und sprachliche Bildung in der Familie sowie unterschiedliche Funktionen von Eltern beschrieben, um dann auf die Angebote der Familienbildung einzugehen. Zudem werden Qualitätskriterien und unterschiedliche Settings der Veranstaltungen sowie Möglichkeiten der Adressat:innenansprache und Gründe für Zugangsbarrieren thematisiert. Die weiteren Kapitel befassen sich mit der Kooperation und Vernetzung bildungsrelevanter Einrichtungen und Organisationen, mit der Professionalität und Professionalisierung der Familienbildung und mit deren Position im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Auftrag und unzureichender Förderung. In einem Fazit werden die Perspektiven unter dem Gesichtspunkt der institutionellen Entwicklung gebündelt. Auf diese Weise bietet das mit zahlreichen Fragen und Aufgaben angereicherte Lehrbuch einen kompakten und übersichtlichen Einblick in theoretische und praxisbezogene Dimensionen der Familienbildung. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2022/1 |