Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Göbel, Kerstin (Hrsg.); Wyss, Corinne (Hrsg.); Neuber, Katharina (Hrsg.); Raaflaub, Meike (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zu Chancen und Herausforderungen. |
Quelle | Wiesbaden; [Heidelberg]: Springer VS (2021), XII, 230 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Research |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-658-32693-X; 978-3-658-32693-7; 978-3-658-32694-4 |
DOI | 10.1007/978-3-658-32694-4 |
Schlagwörter | Pädagogisches Handeln; Empirische Forschung; Forschung; Validität; Selbsteinschätzung; Urteil; Schule; Grundschule; Lehrer; Lehramtsstudent; Lehrerausbildung; Schulpraktikum; Schüler; Feedback; Lehr-Lern-Prozess; Forschendes Lernen; Unterrichtsentwicklung; Unterrichtsmethode; Klassenführung; Unterricht; Reflexion (Phil); Professionalisierung; Praxis; Qualität; Deutschland; USA; Österreich |
Abstract | Schülerrückmeldungen zum Unterricht liefern wichtige Hinweise für die Unterrichtsreflexion. Jedoch gibt es bislang wenig empirisch gesichertes Wissen zum Einsatz von Schülerrückmeldungen für die Unterrichtsentwicklung, auf das sich Lehrerbildung, Bildungsforschung und Schulen stützen können. Der Sammelband bietet eine disziplin- und standortübergreifende Zusammenführung von zehn Beiträgen zu Validität und Nutzungserfahrungen von Schülerrückmeldungen zum Unterricht. Interessierte erhalten Einblicke in das Thema, die sie für ihre Forschung oder den Einsatz von Schülerrückmeldungen in der unterrichtlichen Praxis nutzen können. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2022/3 |