Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Wilkening, Monika |
---|---|
Titel | Der Dialog als Schlüssel für guten Unterricht. Lernhaltungen reflektieren, Lernprozesse evaluieren und gezielter unterrichten. 1. Auflage. |
Quelle | Berlin: Cornelsen (2021), 136 S. |
Reihe | Sekundarstufe I+II; Scriptor Praxis |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 129-134 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-589-16811-0; 978-3-589-16811-8 |
Schlagwörter | Einstellung (Psy); Kommunikation; Schüler-Lehrer-Beziehung; Lernprozess; Gesprächsführung; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsklima; Reflexion (Phil); Dialog; Qualitätssicherung |
Abstract | Wie gut lernen die Schüler/-innen bei mir? Die Antwort auf diese wichtige Frage gibt Anhaltspunkte für die Qualität [des] Unterrichts. Dazu müssen [Lehrkräfte] mit ihren Schüler/-innen in direkten Austausch über den Lernprozess kommen und nicht ausschließlich anhand von Lernergebnissen urteilen. Das Buch hilft [...], diesen Dialog zu führen. In Abgrenzung zu einseitigen Rückmeldungsmodellen erfahren [Lehrkräfte] hier, wie [man] in der Klasse ein transparentes Miteinander [schafft] - was sich wiederum positiv auf die Unterrichtsqualität auswirkt. [Lehrkräfte] werden [den] Unterricht gezielter planen, durchführen und nachbereiten können. Die Impulse basieren auf internationalen Forschungsergebnissen sowie konkreten Erfahrungen und stellen zahlreiche Bezüge zum Lernen in Pandemiezeiten her. Dokumente aus der Praxis der Autorin geben Einblicke in die Abläufe von Evaluationsverfahren, die so stattgefunden haben. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2022/3 |