Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Pilgrim, Alexandra (Hrsg.); Nolte, Marianne (Hrsg.); Huhmann, Tobias (Hrsg.); Krauthausen, Günter (gefeierte Person) |
---|---|
Titel | Mathematiktreiben mit Grundschulkindern - Konzepte statt Rezepte. Festschrift für Günter Krauthausen. |
Quelle | Münster: WTM Verlag für wissenschaftliche Texte und medien (2021), 227 S. |
Reihe | Festschriften der Mathematikdidaktik. 7 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-95987-161-9; 978-3-95987-161-7 |
Schlagwörter | Beobachtung; Verbale Kommunikation; Digitale Medien; Grundschule; Lehrer; Lehrerausbildung; Aktivität; Fachkompetenz; Lernprozess; Lernumgebung; Lernschwierigkeit; Didaktische Analyse; Differenzierender Unterricht; Unterrichtsbeispiel; Arbeitsmittel; Fachdidaktik; Sprachverhalten; Arithmetik; Geometrieunterricht; Grundrechenart; Mathematikunterricht; Mathematisches Denken; Wahrscheinlichkeitsrechnung; Professionalisierung; Lehrveranstaltung; Anwendungsbeispiel; Beweis; Darstellungsform; Praxisbezug; Symbol; Tablet PC; Deutschland |
Abstract | Günter Krauthausen hebt in seinen Arbeiten das lebendige und aktive Mathematiktreiben mit Grundschulkindern als wesentliches Gestaltungsmerkmal eines zeitgemäßen Mathematikunterrichts hervor. Dessen Umsetzung kommt nicht mit einfachen Rezepten aus, vielmehr bedarf es der Entwicklung erprobter, nachhaltig tragfähiger Konzepte. Unter diesem Blickwinkel bringen die Autoren des Bandes, enge Weggefährten Günter Krauthausens während seiner akademischen Schaffenszeit, in ihren Beiträgen Ideen und Erkenntnisse mit unterschiedlichsten praxisorientierten Schwerpunksetzungen hervor. Diese umfassen den Bereich der Lehrerbildung sowie -professionalisierung, inhaltsbezogene Bereiche, allgemeine mathematische Kompetenzbereiche, den Bereich digitaler wie analoger Medien und Forschermittel, die Differenzierung, sie betrachten Lernprozesse, sie führen von fachlichen Strukturen zu didaktischen Einsichten und stellen Bezüge zur Forschung her. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2022/3 |