Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Möslein-Tröppner, Bodo; Bernhard, Willi |
---|---|
Titel | Digital Learning. Was es ist und wie es praktisch gestaltet werden kann. |
Quelle | Wiesbaden; [Heidelberg]: Springer Gabler (2021), VIII, 143 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Diagramme; Abbildungen 38 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-658-32937-8; 978-3-658-32937-2; 978-3-658-32938-9 |
DOI | 10.1007/978-3-658-32938-9 |
Schlagwörter | Spielerisches Lernen; Digitale Medien; Künstliche Intelligenz; Medieneinsatz; Mediennutzung; Kooperatives Lernen; Lernen; Computerunterstützter Unterricht; Virtuelle Realität; Fernunterricht; E-Learning; Tool |
Abstract | Dieses Buch gibt dem Leser einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, die das Digital Learning bietet. Diese kann er sogleich ausprobieren und selber anwenden. Die Autoren zeigen, wie sich 360-Grad-Lernen im virtuellen Raum umsetzen lässt (Immersive Learning) oder welche nützlichen digitalen Tools beim Lernen und in der virtuellen Zusammenarbeit (Digital Collaboration) verwendet werden können. Der Einsatz der Blockchain-Technologie in der Bildung wird genauso behandelt wie die Umsetzung praktischer digitaler Unterrichtsformen wie der Hybridunterricht als Lernform der Zukunft. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Künstliche Intelligenz (KI) im Digital Learning. Dazu zählen die Anwendung digitaler Sprachassistenten und wissensbasierter Applikationen zur Lösungsfindung ebenso wie die Überprüfung von Home-Based-Prüfungen. Ergänzt werden die vielfältigen Möglichkeiten des digital unterstützten Lernens durch die Anwendung des Digital Storytelling und des spielbasierten Lernens. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2022/2 |