Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Lorenz, Ramona; Yotyodying, Sittipan; Eickelmann, Birgit; Endberg, Manuela |
---|---|
Institution | Technische Universität Dortmund / Institut für Schulentwicklungsforschung |
Titel | Schule digital - der Länderindikator 2021. Erste Ergebnisse und Analysen im Bundesländervergleich. |
Quelle | Dortmund: IfS (2021), 44 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Vergleich; Digitale Medien; Medienausstattung; Medieneinsatz; Medienkompetenz; Mediennutzung; Medienpädagogik; Schule; Sekundarstufe I; Lehrer; Schüler; Leistungsbeurteilung; Unterrichtsorganisation; COVID-19; Pandemie; Bundesland; Investition; Unterstützung; Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Deutschland; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen |
Abstract | Die Studie "Schule digital - der Länderindikator 2021" liefert mit einer vierten Erhebung - nach den Länderindikatorstudien 2015, 2016 und 2017 - aktuelle Informationen zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in den allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I in Deutschland. ... Der in der Studie realisierte Bundesländervergleich basiert auf der Grundlage einer bundesweit repräsentativen Befragung von Lehrkräften an weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I. Dabei stehen 4 Trendbereiche im Fokus: a) IT-Ausstattung der Schulen und IT-Support, b) Nutzung digitaler Medien im Unterricht, c) Förderung der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen der Schüler*innen, d) Kompetenzen von Lehrpersonen im Umgang mit digitalen Medien. Die vorliegende Publikation bietet einen Ergebnisüberblick zu ausgewählten Indikatoren. Sämtliche Ergebnisse und vertiefende Analysen werden ab dem Frühjahr 2022 in der Langfassung "Schule digital - der Länderindikator 2021" nachzulesen sein, die auch als Open Access zur Verfügung stehen wird. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2022/2 |