Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bonn, Benjamin (Hrsg.); Steinberg, Claudia (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Digitalisierung und Sportwissenschaft. |
Quelle | Baden-Baden: Academia Verl. (2021), 202 S. |
Reihe | Brennpunkte der Sportwissenschaft. 41 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 0932-8823 |
ISBN | 3-98572-002-9; 978-3-98572-002-6; 978-3-98572-003-3 |
Schlagwörter | Bildung; Forschungsergebnis; Kulturelle Entwicklung; Elektronische Medien; Massenmedien; Bildungspolitik; Motorisches Lernen; Computer; Gesundheitsförderung; Datenerfassung; Digitalisierung; Technologie; Schwimmunterricht; Sport; Sportpädagogik; Sportunterricht; Tanz; Forschungsstand; Sportwissenschaft; Hochschule; Leistungsförderung |
Abstract | In Bewegung, Spiel, Sport und Tanz ist die Digitalisierung längst angelangt. Das Analoge ist in vielen Bereichen kaum mehr vom Digitalen zu trennen. Im Bildungssektor ist die Lage anders. Wo steht die Sportwissenschaft? Welche Zugänge bietet diese Querschnittsdisziplin? Die Ansätze in diesem Band geben Einblicke in die sportwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema. Sie skizzieren übergreifende Diskussionslinien, stellen Forschungsergebnisse vor und zeichnen Perspektiven für die sportwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Blick auf (bildungs-) politische Dimensionen, die Inszenierung von Lehr-Lernsettings, internationale Diskurse um neue Praktiken im Gesundheitssektor und die Entwicklung innovativer Forschungsmethoden. (Verlagsinformation). For a long time now, digitalization has arrived in movement, play, sport, and dance. In many areas, the analog can hardly be separated from the digital. The situation seems to be different in the education sector. Where does sports science stand? What approaches does this cross-sectional discipline offer? The contributions in this volume provide insights into the sports science debate on this topic. They outline overarching lines of discussion, present research results, and draw perspectives for the sports science debate with a view to (educational) political dimensions, the staging of teaching-learning settings, international discourses on new practices in the health sector, and the development of innovative research methods. (Verlagsinformation). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2022/1 |