Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Freis, Manuel |
---|---|
Titel | Ethnographie im Praxissemester. Soziale Arbeit am Lernort "Praxis" studieren. |
Quelle | Münster: Waxmann (2021), 320 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8309-3938-2 |
Schlagwörter | Wissen; Erfahrung; Supervision; Lernen; Curriculum; Professionalisierung; Praktikum; Studium; Soziale Arbeit; Theorie-Praxis-Beziehung |
Abstract | Um Impulse für die Ausgestaltung des praktischen Studiensemesters beziehungsweise praktischer Studienanteile im Studium der Sozialen Arbeit zu geben, beschäftigt sich dieses Buch aus konstruktivistisch-systemischer Perspektive mit den Dimensionen eines ethnografisch forschenden Zugangs zur Praxis der Sozialen Arbeit. Dieser zielt darauf ab, Erkenntnisse in der Beobachtung der eigenen Handlungspraxis zu gewinnen. Anknüpfend an eine Verhältnisbestimmung von Ethnografie und Sozialer Arbeit beschreibt der Autor zunächst die Möglichkeiten, Begrenzungen und methodischen Probleme einer ethnografischen Organisationsforschung im Praxissemester der Sozialen Arbeit. Auch philosophische Betrachtungsweisen, das Thema der Subjektivität sowie die mitunter beobachtbaren Verbalisierungswiderstände der Ethnograf:innen und des Feldes finden hierbei Berücksichtigung. Weitere Erläuterungen gelten der Verzahnung von Hochschulen und Praxiseinrichtungen. Im Einzelnen geht es hierbei um das Erleben des mit einer Expedition verglichenen Praxissemesters, um die Praxisreflexion und Supervision, um die Strukturierung der begleitenden Theorie-Praxis-Seminare und um den Praxissemesterbericht sowie die Portfolioarbeit. Einige Beobachtungsprotokolle von Studierenden dienen als Beispielquellen für "produktive Ver(un)sicherungen". Mit Blick auf die Potenziale der herangezogenen Reflexionsarchitektur als Professionalisierungsstrategie für Studierende werden Schlussfolgerungen für eine Konzipierung von Lernprozessen im Studium der Sozialen Arbeit gezogen. Hierbei werden auch Wege der Bearbeitung des Theorie-Praxis-Verhältnisses über die Strategie einer lernortübergreifenden Hochschuldidaktik diskutiert. Nach einem Ausblick auf dessen Sinnhaftigkeit schließt die Darstellung mit Überlegungen zum Umgang mit enttäuschten Erwartungen an das Praxissemester. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2022/2 |