Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Sterel, Saskia |
---|---|
Titel | Lesen und Leseunterricht in der Berufsfachschule: Empirische Untersuchung zur Perspektive von Berufsfachschullehrpersonen auf Lesefähigkeiten von Berufslernenden aus dem Berufsfeld "Gesundheit und Soziales". |
Quelle | Oldenburg: BIS der Universität Oldenburg (2021), 272 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2021. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:gbv:715-oops-52187 |
Schlagwörter | Leseförderung; Lesekompetenz; Lesen; Leseunterricht; Gesundheitsberuf; Sozialer Beruf; Dissertation; Berufsfachschule |
Abstract | Die Studie untersuchte, wie Berufsfachschullehrpersonen aus dem Berufsfeld "Gesundheit und Soziales", die Lesefähigkeiten von Lernenden einschätzen und fördern. Damit verbunden ist die übergeordnete Frage, über welchen Begriff von "Lesekompetenz" die Befragten verfügen. In zwei Erhebungen wurde die Perspektive auf die Lesefähigkeiten qualitativ erfasst. Das Mehrebenenmodell des Lesens von Rosebrock & Nix (2020) bildete dafür die Grundlage. Dazwischen wurden die Befragten in das Jugend-Diagnose-Tools JuDiT® eingeführt. Damit können die Lesefähigkeiten von Berufslernenden diagnostizieren werden. Es zeigte sich, dass die Lehrpersonen sich bei der Einschätzung der Lesefähigkeiten und bei der Leseförderung vor allen auf die kognitiven Anforderungen des Leseaktes stützen. Die Beteiligung der Lesesubjekte und vor allem die Kommunikation im Anschluss an Texte spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Als die Herausforderung hat sich die individuelle Leseförderung herausgestellt. (Orig.). |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2022/2 |