Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kampshoff, Marita (Hrsg.); Wiepcke, Claudia (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Vielfalt in Schule und Unterricht. Konzepte und Debatten im Zeichen der Heterogenität. 1. Auflage. |
Quelle | Stuttgart: Verlag W.Kohlhammer (2021), 141 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-17-036310-6 |
Schlagwörter | Pädagogik; Empirische Forschung; Einstellung (Psy); Soziale Benachteiligung; Soziale Herkunft; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Schule; Lehrer; Schüler; Lernen; Adaptiver Unterricht; Allgemeine Didaktik; Individualisierung; Differenzierender Unterricht; Unterricht; Inklusion; Informatikunterricht; Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht; Technikunterricht; Migration; Migrationshintergrund; Professionalisierung; Forschungsstand; Diskurs; Heterogenität; Konzeption; Professionalität; Vielfalt; Migrant; Deutschland |
Abstract | Heterogenität ist ein zentrales Schlagwort in Debatten um Inklusion und Chancengleichheit. Schule soll Heterogenität meistern, erzeugt sie aber gleichzeitig auch selbst. In diesem Band werden zunächst didaktische Unterrichtskonzepte auf ihre Eignung hin überprüft: Wie tauglich sind diese im Hinblick auf heterogene Schulklassen? Im Anschluss werden die Möglichkeiten eines einbeziehenden Unterrichts beleuchtet und dabei auch der Hintergrund sozio-kultureller Differenzdebatten um Gender, Migration und soziale Herkunft reflektiert. Abschließend werden die Professionalisierung der Lehrenden für Heterogenität und die Sicht der Lernenden auf Vielfalt in Schule und Unterricht in den Blick genommen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2022/2 |