Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kuger, Sabine (Hrsg.); Walper, Sabine (Hrsg.); Rauschenbach, Thomas (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Deutsches Jugendinstitut |
Titel | Aufwachsen in Deutschland 2019. Alltagswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien. |
Quelle | Bielefeld: wbv (2021), 142 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | AID:A 2019 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7639-6243-3; 978-3-7639-6243-3; 978-3-7639-6632-5 |
DOI | 10.3278/6004821w |
Schlagwörter | Soziale Ungleichheit; Freundschaft; Kommunikation; Soziale Benachteiligung; Kindheit; Familie; Mutter; Vater; Geschlechterrolle; Digitale Medien; Medienerziehung; Kind; Kindertagesbetreuung; Schule; Grundschule; Peer Group; Region; Migrationshintergrund; Mobilität; Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Lebenswelt; Unterstützung; Jugendlicher; Junger Erwachsener; Deutschland |
Abstract | Wie Kinder und Jugendliche in Deutschland aufwachsen, wie es ihren Familien geht und wie sie ihren Alltag gestalten, welche Rolle Freunde, die Schule oder die Kita spielen, all diesen Fragen gehen die AID:A-Studien am Deutschen Jugendinstitut nach. AID:A (Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten) befragt dafür regelmäßig eine größere Stichprobe von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Eltern in Deutschland nach Ihren Lebensverhältnissen und ihrer Lebensführung. Die Ergebnisse fließen ein in die Forschung des DJI sowie in die Politik- und Praxisberatung des Hauses. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/3 |