Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Fritzsche, Bettina (Hrsg.); Köpfer, Andreas (Hrsg.); Wagner-Willi, Monika (Hrsg.); Böhmer, Anselm (Hrsg.); Nitschmann, Hannah (Hrsg.); Lietzmann, Charlotte (Hrsg.); Weitkämper, Florian (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie. Abgrenzungen und Brückenschläge. |
Quelle | Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich (2021), 321 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8474-2434-5 |
DOI | 10.3224/84742434 |
Schlagwörter | Bildungstheorie; Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; Empirische Forschung; Fähigkeit; Individualität; Soziale Norm; Bildungspolitik; Schulentwicklung; Inklusion; Norm; Bundesland; Heterogenität; Homogenität; Kritik; Rekonstruktion; Umsetzung; Vielfalt; Deutschland; Sachsen |
Abstract | Der Debatte um Inklusion in der Erziehungswissenschaft wird oft eine normative Ausprägung vorgeworfen. Der Tagungsband versammelt theoretische und methodologische Beiträge zu Normativität im wissenschaftlichen Diskurs, zur normativen Positionsbestimmung im Forschungsdiskurs zu Inklusion und zur Normativität der Praxis und der Forschung. Die Frage des Verhältnisses der Disziplin zur Normativität erfährt hierdurch eine neue Aktualität. (Orig.). The debate in educational science on inclusion is often accused of being normative. The question of the relationship between discipline and normativity, which is not new, thus takes on a new relevance. This conference volume brings together theoretical and methodological contributions on normativity in the scientific discourse, on the normative positioning in the research discourse on inclusion and on the normativity of practice and research. (Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2022/1 |