Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Anhorn, Roland (Hrsg.); Stehr, Johannes (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2021), 1275 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit. 26 |
Zusatzinformation | Zusammenfassung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-18531-6; 978-3-531-19097-6 |
DOI | 10.1007/978-3-531-19097-6 |
Schlagwörter | Bildungsniveau; Soziale Ausgrenzung; Soziale Ungleichheit; Sozialer Raum; Geschlechterbeziehung; Kind; Interkultureller Faktor; Inklusion; Krankheit; Drogenabhängigkeit; Gesundheitsfürsorge; Systemtheorie; Armut; Bürokratie; Diskriminierung; Gesellschaftstheorie; Strafvollzug; Wohlfahrtsstaat; Schuldnerberatung; Arbeitslosigkeit; Psychiatrie; Bewährungshilfe; Jugendberufshilfe; Jugendhilfe; Obdachlosenhilfe; Auswirkung; Diskurs; Gemeinnützige Arbeit; Theorie-Praxis-Beziehung; Alter Mensch; Flüchtling; Jugendlicher; Sozialhilfeempfänger; Bourdieu, Pierre |
Abstract | Das Handbuch versteht sich als aktualisierte und vertiefende Fortschreibung des Diskurses zu sozialer Ausschließung in der Sozialen Arbeit. In den Beiträgen wird anhand einer Reihe von Theorie-, Forschungs- und Handlungszugängen ein breites und komplexes Spektrum an multidimensionalen Ungleichheits- und Ausschließungsverhältnissen mit ihren strukturellen Ursachen und gesellschaftlichen wie individuellen Folgen und Bearbeitungsweisen herausgearbeitet. Dabei steht nicht zuletzt die Frage im Mittelpunkt, auf welche Weise Soziale Arbeit dazu beitragen kann, Ressourcen zu erschließen und damit gesellschaftliche Teilhabe herzustellen und zu ermöglichen. Und umgekehrt wird der Frage nachgegangen, wie Soziale Arbeit eigene Ausschließungseffekte erzeugt und verfestigt und wie diese im Zuge einer kritischen Selbstreflektion auf die gesellschaftlichen und institutionellen Bedingungen ihrer Praxis 'neutralisiert' werden können. Den Ausgangspunkt der theoretischen Überlegungen bildet die Grundannahme, dass sich der Gegenstand sozialer Arbeit mit der Kategorie 'soziale Ausschließung' bestimmen und analysieren und darüber ein kritisches Selbstverständnis Sozialer Arbeit gewinnen lässt." (Autorenreferat, © 2021 Springer Nature Switzerland). Forschungsmethode: Dokumentation; wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung; empirisch. |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2022/1 |