Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hofmann, Josephine; Piele, Alexander; Piele, Christian |
---|---|
Institution | Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation; Deutsche Gesellschaft für Personalführung |
Titel | Arbeiten in der Corona-Pandemie: Führung im neuen Normal. Folgeergebnisse. |
Quelle | Stuttgart (2021), 9 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Informelle Kommunikation; Pandemie; Beschäftigungseffekt; Arbeit; Qualifikationsanforderung; Telearbeit; Auswirkung; Entgrenzung; Führungskompetenz; Kommunikationsstruktur; Krisenmanagement; Zukunft; Führungskraft |
Abstract | "Führung befindet sich in einem durch Corona noch verstärkten transformativen Wandel, dies wird deutlich. Einige der genannten Trends hatten sich bereits in Studien vor der Corona-Pandemie abgezeichnet, zuletzt in der gemeinsam vom Fraunhofer IAO mit der DGFP im Mai 2018 durchgeführten Befragung (Hofmann, J. 2018). Führung muss sich verändern, wenn sie auch in Zukunft ihre Aufgabe in zunehmend volatilen und dynamischen Zeiten bewältigen will. Dieser Wandel umfasst Organisationsformen der Führung genauso wie die verbreiteten Rollenbilder und die dazugehörigen Kompetenzen der Rolleninhaber. Die künftig erwartbare hybride Arbeitssituation mit einem selbstverständlichen Mix von ortspräsenter und virtueller Arbeit ist ebenfalls ein Faktor, der in Zukunft Führungsarbeit mit Veränderungen konfrontieren wird. Es werden erhebliche Anstrengungen nötig sein, die auch vor den übergreifenden Anreiz- und Führungssystemen nicht anhalten dürfen. Denn die Umsetzung all dieser Veränderungen erscheint wenig wahrscheinlich, wenn diese zwar benannt werden, dann aber für faktische Beförderungs- und Incentivierungsentscheidungen letztlich keine Rolle spielen. Wirksamkeit von Veränderungsimpulsen setzt Spürbarkeit sowie Aufmerksamkeit und explizite Würdigung voraus." Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Befragung. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2021-2021. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2021/4 |