Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Rahner, Sven (Proj.leit.); Angermüller, Stefan (Proj.leit.); Schulze, Michael (Proj.leit.); Ullmann, Marie (Proj.leit.); Dörsam, Michael (Proj.leit.); Körfer, Aileen (Proj.leit.) |
---|---|
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Titel | Nationale Weiterbildungsstrategie. Umsetzungsbericht. |
Quelle | Berlin (2021), 76 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3); PDF als Volltext (4) |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
URN | urn:nbn:de:bund-ibib-bmas-7060 |
Schlagwörter | Bildungspolitik; Erfolgskontrolle; Motivation; Technologische Entwicklung; Partizipation; Politisches Ziel; Berufsbildung; Arbeitsmarktentwicklung; Betriebliche Weiterbildung; Weiterbildung; Weiterbildungsangebot; Weiterbildungsberatung; Weiterbildungsförderung; Lebenslanges Lernen; Aktionsplan; Auswirkung; Umsetzung |
Abstract | "Die Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) wurde im Juni 2019 durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), die Bundesagentur für Arbeit (BA), drei Fachministerkonferenzen der Länder (ASMK, KMK und WMK) sowie Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände verabschiedet. Innerhalb von zehn definierten Handlungsfeldern haben sich die NWS-Partner auf Maßnahmen und Aktivitäten zur Fortentwicklung des Weiterbildungssystems sowie zur Stärkung der Weiterbildungskultur verständigt. Es wurde festgelegt, im Jahr 2021 den Umsetzungsstand zu überprüfen und gegebenenfalls die Handlungsziele der NWS weiterzuentwickeln. Darüber hinaus wurde die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) von BMAS und BMBF beauftragt, den Umsetzungsprozess mit einem Länderbericht zur beruflichen Weiterbildung in Deutschland fachlich zu begleiten. Dieser Bericht wurde am 23. April 2021 veröffentlicht. Der vorliegende Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie dokumentiert das bisher Erreichte. Er gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung der bearbeiteten Handlungsfelder und zeigt eine Perspektive für die Fortführung eines strategischen Ansatzes zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung sowie der Weiterbildungskultur in Deutschland auf." Forschungsmethode: Evaluation; anwendungsorientiert; Dokumentation; empirisch-quantitativ; empirisch. (Textauszug, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2021/4 |