Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Ehlert, Martin; Kleinert, Corinna; Vicari, Basha; Zoch, Gundula |
---|---|
Institution | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe |
Titel | Digitales selbstgesteuertes Lernen Erwerbstätiger in der Corona-Krise. Analysen auf Basis der NEPS-Startkohorte 6. |
Quelle | Bamberg (2021), 23 S.
PDF als Volltext |
Reihe | LIfBi working paper. 94 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
DOI | 10.5157/LIfBi:WP94:1.0 |
Schlagwörter | Bildung; Panel; Informelles Lernen; Pandemie; Ungleichheit; Partizipation; Berufsgruppe; Erwerbstätiger; Qualifikation; Telearbeit; E-Learning; Weiterbildung; Auswirkung; Einflussfaktor |
Abstract | "Die COVID-19-Pandemie hat den Zugang zu Lerngelegenheiten in Form von Präsenzveranstaltungen - der häufigsten Form des Lernens im Erwachsenenalter - unmöglich gemacht. Viele Betriebe haben auf Grund der wirtschaftlichen Unsicherheit ihre Weiterbildungsinvestitionen heruntergefahren. Eine Möglichkeit, diese Lücke zu füllen, ist das Lernen über das Internet. Lernangebote über Apps oder Videos aus dem Netz sind überall verfügbar und können zeitlich flexibel genutzt werden. Doch wurden diese Angebote in den ersten Monaten der Krise verstärkt genutzt, und wenn ja, von welchen Gruppen? Mit den regulären Daten des NEPS-SC6 Panels sowie einer Zusatzerhebung im Mai und Juni 2020 können wir zeigen, dass die berufliche Nutzung von digitalen Lernangeboten während der ersten Monate der Pandemie zugenommen hat. Gleichzeitig verstärken sich aber Bildungsungleichheiten in der Nutzung. Von der Ausweitung von digitalen Lernangeboten scheinen eher Hochgebildete zu profitieren und nicht, wie häufig angenommen, 'bildungsferne' Gruppen." Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Sekundäranalyse. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2019-2020. (Autorenreferat, IAB-Doku). "The COVID-19 pandemic has made access to learning opportunities in the form of face-to-face events-the most common form of learning in adulthood-impossible. Many firms have scaled back their training investments due to economic uncertainty. One way to fill this gap is learning via the Internet. Learning opportunities via web-based apps or videos are available everywhere and can be used flexibly in terms of time. However, were these offers increasingly used in the first months of the crisis, and if so, by which groups? Using data from the regular NEPS-SC6 panel together with an additional wave in May and June 2020, we can show that professional use of digital learning opportunities increased during the first months of the pandemic. At the same time, however, educational inequalities in usage are reinforcing. Highly educated employees seem to profit most from the increased supply of digital learning whereas the less educated do not." (Author's abstract, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2021/4 |