Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Kirchmann, Andrea; Laub, Natalie; Maier, Anastasia; Zühlke, Anne; Boockmann, Bernhard |
---|---|
Institution | Expertenkommission Forschung und Innovation; Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / Institut für Weltwirtschaft; Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (Tübingen) |
Titel | Technologische Innovationen und Wandel der Arbeitswelt in Deutschland. Herausforderungen für die berufliche Aus-und Weiterbildung sowie die Re-Qualifizierung im Zuge des digitalen Wandels. |
Quelle | Berlin (2021), 128 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3); PDF als Volltext (4) |
Reihe | Studien zum deutschen Innovationssystem. 2021-10 |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Informationstechnische Bildung; Stichprobe; Medienkompetenz; Informelles Lernen; Lehrplan; Technologische Entwicklung; Arbeitsmarkt; Berufliche Mobilität; Berufsbiografie; Qualifikationswandel; Ausbildungsordnung; Betriebliche Berufsausbildung; Betriebliche Weiterbildung; Schulische Berufsausbildung; Hochschule; E-Learning; Weiterbildung; Weiterbildungsverhalten; Auswirkung; Ausbilder; NEPS (National Educational Panel Study) |
Abstract | "Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den Herausforderungen des digitale Wandels für die berufliche Aus- und Weiterbildung sowie für die Hochschullehre. Dafür wurden eine breit angelegte Literaturanalyse sowie die Auswertung verschiedener Indikatoren vorgenommen. Den Kern der Studie bilden Interviews mit Expertinnen und Experten. Die Gespräche ergeben, dass alle Ausbildungsberufe von der Digitalisierung betroffen sind. Dennoch behält die duale berufliche Ausbildung auch im Zuge des digitalen Wandels einen hohen Stellenwert für die Wirtschaft. Vor allem in der Qualifikation des betrieblichen Ausbildungspersonals und der Lehrkräfte besteht noch erheblicher Handlungsbedarf, ebenso wie beim Umgang der Lehrenden an Hochschulen und in der Weiterbildung mit digitalen Lehr-Lern-Formaten. Kleine und mittlere Unternehmen stehen aufgrund von fehlender technologischer Ausstattung häufig vor besonderen Herausforderungen. Aus diesen Erkenntnissen werden verschiedene Handlungsempfehlungen abgeleitet. Beispielsweise wird bereichsübergreifend die Förderung der didaktischen Weiterbildung im Umgang mit digitalen Lehr-Lernformaten empfohlen. Die Befähigung zu lebenslangem Lernen, die Bereitstellung funktionierender technischer Ausstattung und einer leistungsfähigen Infrastruktur stellen weitere Handlungsempfehlungen dar." Forschungsmethode: empirisch; Sekundäranalyse; Befragung. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1975-2018. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2021/3 |