Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Eisfeld, Marlen; Raufelder, Diana; Hoferichter, Frances |
---|---|
Titel | Wie sich Lehramtsstudierende in der Entwicklung ihres berufsbezogenen Selbstkonzepts und ihrer Selbstwirksamkeitserwartung in neuen reflexiven Praxisformaten von Studierenden in herkömmlichen Schulpraktika unterscheiden. Empirische Ergebnisse einer landesweiten Studie in Mecklenburg-Vorpommern. Paralleltitel: How Teacher Students in New Reflexive Internships Differ from Teacher Students in Ordinary Internships with Regard to the Development of Their Job-related Self-Concept and Their Teaching Self-Efficacy. Empirical Findings from a Study in Mecklenburg-West Pomerania. |
Quelle | In: Herausforderung Lehrer*innenbildung, 3 (2020) 1, S. 48-66
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2625-0675 |
DOI | 10.4119/hlz-2535 |
Schlagwörter | Selbstkonzept; Selbstwirksamkeit; Schulpraxis; Lehrerbildung |
Abstract | Ein zentrales Ziel der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Mecklenburg-Vorpommern ist die Stärkung des berufsbezogenen Selbstkonzepts und der Lehrerselbstwirksamkeitserwartung in der universitären Ausbildung angehender Lehrkräfte, da beide Konzepte maßgeblich zur professionellen Kompetenz beitragen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden an allen lehrerbildenden Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern (Universität Rostock, Universität Greifswald, Hochschule für Musik und Theater Rostock, Hochschule Neubrandenburg) reflexive Praxisformate für Schulpraktika konzipiert, pilotiert und evaluiert. In deren Fokus stehen (a) eine enge Verknüpfung von Theorie und Unterrichtspraxis sowie (b) eine professionelle Begleitung durch Peer-/Schulmentor*innen und Tandem-Partner*innen und schließlich (c) die Förderung reflexiver Prozesse bei den Studierenden. Insgesamt wurden 187 Lehramtsstudierende mittels eines standardisierten Fragebogens über drei Messzeitpunkte (prä, peri, post Praxisphase) befragt, wovon 120 Studierende an den neuen Praxisformaten teilnahmen (Experimentalgruppe) und 67 Studierende ihr Schulpraktikum in den herkömmlichen Formaten - ohne professionelle Begleitung und reflexive Schwerpunkte - absolvierten (Kontrollgruppe). Die Ergebnisse der Mixed-ANOVA-Analysen zeigen, dass es keine statistisch signifikante Interaktion zwischen der Zeit und den Untersuchungsgruppen gibt, d.h., die Gruppen entwickeln sich nicht unterschiedlich in Bezug auf ihr Selbstkonzept und ihre Lehrerselbstwirksamkeitserwartung im Verlauf der Praxisphase. Die signifikanten Haupteffekte und anschließend durchgeführte T-Tests zeigen jedoch, dass (a) Studierende - unabhängig von Kontroll- oder Experimentalgruppe - nach der Praxisphase sowohl ihr berufsbezogenes Selbstkonzept in einigen Bereichen als auch ihre Lehrerselbstwirksamkeitserwartung höher einschätzen als zu Beginn der Praxisphase und (b) die Gruppen sich - unabhängig vom zeitlichen Verlauf - signifikant in ihren Mittelwerten unterscheiden. (Orig. übernommen). One of the central ideas of the "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" in the state of Mecklenburg-Vorpommern is to strengthen students' job-related self-concept and their teaching self-efficacy during their university teaching education, as both concepts impact the professional competence of teachers decisively. To reach this aim, at all universities in Mecklenburg-Vorpommern (University of Rostock, University of Greifswald, College of Music and Theater Rostock, College Neubrandenburg) reflexive internships were designed. These internships were piloted and evaluated according to (a) a close connection of theory and teaching practice, (b) professional accompaniment by peer- and school-mentors and tandem-partners, as well as (c) the promotion of reflexive processes. A sample of 187 students, pursuing a teaching career, was asked to participate in a standardized questionnaire-based study at three measurement points (pre, peri, post their school internship). A subsample of 120 students participated in the reflexive school internship (experimental group), while 67 students (control group) participated in the conventional school internship without professional accompaniment and reflexive processes. The results of the mixed-ANOVA analyses indicate that there are no significant interactions between time and group, which means that both groups do not significantly differ in the development of their self-concept and teaching self-efficacy. However, the significant main effects and subsequently computed t-tests show that (a) students across both groups report higher mean values of job-related self-concept in some domains and teaching self-efficacy after the internship compared to the beginning of the internship, and (b) the groups - independent of time - significantly differ in the mean values. (Orig. übernommen). |
Erfasst von | Universität Bielefeld, Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg |
Update | 2022/3 |