Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Bewersdorff, Arne; Baur, Armin; Emden, Markus |
---|---|
Titel | Analyse von Unterrichtskonzepten zum Experimentieren hinsichtlich theoretisch begründeter Unterrichtsprinzipien. Bestandsaufnahme und kriteriale Gegenüberstellung. |
Quelle | In: Zeitschrift für Didaktik der Biologie - Biologie lehren und lernen, (2020) 24, S. 108-130Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2627-7255 |
DOI | 10.4119/zdb-3395 |
Schlagwörter | Schulversuch; Experiment; Forschendes Lernen; Unterrichtsentwurf; Unterrichtsmethode |
Abstract | Seit vielen Jahrzehnten versucht die naturwissenschaftsdidaktische Entwicklung die Lernwirksamkeit lernendenaktiver Experimentierphasen durch innovative, unterschiedlich akzentuierte Unterrichtskonzepte zu fördern. Unterrichtskonzepte sind Gesamtorientierungen didaktisch-methodischen Handelns, in denen ein begründeter Zusammenhang von Ziel-, Inhalts- und Methodenentscheidungen hergestellt wird. Dies hat zu einer Vielzahl von namens- wie auch teils inhaltsgleichen Unterrichtskonzepten geführt, aus deren Nebeneinander Lehrkräfte möglichst geeignete Ansätze für ihren Unterricht auswählen sollen. In diesem Artikel werden prominente Unterrichtskonzepte zum Experimentieren gesichtet, geordnet und bezüglich ihrer Potenziale untersucht, Experimentieren im Sinne der Bildungsstandards zu fördern. Zur Analyse werden vornehmlich im deutschsprachigen Raum besprochene Unterrichtskonzepte ausgewählt, die konstruktivistischen Theorien zum aktiven Lernen folgen. Grundlage des kriteriengeleiteten Vergleichs sind acht theoretisch begründete Unterrichtsprinzipien: (P1) 'Teilprozesse des Experimentierens berücksichtigen', (P2) , Experimentieren als expliziter Unterrichtsgegenstand', (P3) 'Experimentieren üben', (P4) 'Experimentieren zum Problemlösen einsetzen', (P5) 'Prozessreflektierend experimentieren', (P6) 'Grenzen von Experimenten ansprechen', (P7) 'Wissenschaftliche Strenge walten lassen', (P8) 'Zunehmende Selbstständigkeit der Lernenden beim Experimentieren'. Als Ergebnis ist festzustellen, dass keines der untersuchten Unterrichtskonzepte alle acht Unterrichtsprinzipien berücksichtigt. Besonders hinsichtlich einer zunehmenden Lernendenselbstständigkeit und des Übens wissenschaftlichen Experimentierens wurden bei vielen Unterrichtskonzepten Leerstellen identifiziert. Die Konzepte des Forschend-entdeckenden Lernens nach Höttecke und des Forschenden Lernens nach Arnold versprächen, nach Erweiterung um einen Übungs-Aspekt, die Berücksichtigung aller Unterrichtsprinzipien. Science education has tried to advance learning effectiveness of student activating experimentation for the past decades by suggesting innovative, differently nuanced teaching concepts. Teaching concepts are holistic approaches to teaching which purposefully coordinate decisions of teaching goals, content and method. This has led to the introduction of a multitude of nominally (and sometimes also with regard to content) identical teaching concepts, from which teachers have to choose the ones most suitable for their teaching. This paper aims at reviewing some of the most prominent teaching concepts in German speaking science education and at analyzing their potentials for learning experimentation aligned with the science education standards. Teaching concepts are selected that obey constructivist theories of active learning. Basis for this criteria-led juxtaposition are eight theoretically founded teaching principles for experimentation: (P1) 'Consider subprocesses of experimentation', (P2) 'Make experimentation an explicit teaching content', (3) 'Practice experimentation', (4) 'Use experimentation forproblem solving', (5) 'Reflect on the processes of experimentation', (6) 'Address limitations of experimentation', (7) 'Obey scientific rigor', (8) 'Have students experiment increasingly more autonomous'. Results show that none of the analyzed teaching concepts addresses all of the postulated principles. Especially with respect to increasing students' autonomy in and practicing of scientific experimentation teaching concepts have been found to be mute. Two of the concepts analyzed - inquiry-discovery learning, inquiry learning - promise to meet the comprehensive set of principles if augmented for an aspect of practice. |
Erfasst von | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel |
Update | 2021/3 |