Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Wunder, Maik |
---|---|
Titel | Das Mitspracherecht der Dinge. Material turn und digitale Bildung. Paralleltitel: The voice of things. Material turn and digital education. |
Quelle | In: Bildung und Erziehung, 73 (2020) 1, S. 76-90Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0006-2456; 2194-3834 |
DOI | 10.13109/buer.2020.73.1.76 |
Schlagwörter | Bildungstheorie; Kultur; Bildungsprozess; Erziehungswissenschaft; Umweltbildung; Digitale Medien; Natur; Digitalisierung; Realismus; Erkenntnistheorie; Subjekt (Phil); Weltanschauung; Diskurs; Material; Objekt |
Abstract | Ein sich vollziehender material turn innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften evoziert ein neuerliches Interesse an Dingen innerhalb der Erziehungswissenschaft, welche den Bildungswert der Dinge ernster nimmt. Dieser material turn wird zum Ausgangspunkt genommen, um Karen Barads Konzept des agentiellen Realismus zu skizzieren und anhand von zwei Thesen die Fruchtbarkeit des Ansatzes für digitale Bildung zur Diskussion zu stellen. Hierbei werden zum einen die digitalen Bildungsmedien als grenzziehende Apparate vorgestellt, welche die Welt (re-)konfigurieren, und zum anderen wird dafür plädiert, digitale Bildung und Umweltbildung als verschränkte materiell-diskursive Praktiken kenntlich zu machen. (DIPF/Orig.). An evolving material turn within the humanities and social sciences evokes a renewed interest in things within educational science that takes the educational value of things more seriously. This material turn is used as a starting point to outline Karen Barad's concept of agential realism and to discuss the fruitfulness of her approach for digital education with two theses. On the one hand, digital educational media will be presented as cross-border apparatus, which (re-)configure the world; on the other hand the article argues for making digital education and environmental education recognizable as entangled material-discursive practices. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/4 |