Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Kaya, Z. Ece; Müller, Saskia; Riepenhausen, Jonas |
---|---|
Titel | NS-Vergangenheit und (Dis-)Kontinuitäten. Zur Bedeutung der Aufklärung über die NS-Zeit für die Pädagogik. |
Quelle | In: Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 69 (2020) 4, S. 122-131Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0490-1606 |
DOI | 10.5771/0490-1606-2020-4-122 |
Schlagwörter | Pädagogik; Soziale Rolle; Geschichte (Histor); Vergangenheitsbewältigung; Antisemitismus; Nationalsozialismus; Neue Rechte; Populismus; Rassismus; Rechte (Pol); Rechtsextremismus; Pädagoge; Berufliches Selbstverständnis; Kontinuität; Tradition; Ursache |
Abstract | Gezeigt werden einige Kontinuitäten der NS-Ideologie in gegenwärtigen rechten Diskursen und die Notwendigkeit für Pädagog*innen, sich mit der NS-Zeit und dem damaligen Handeln ihrer eigenen Profession innerhalb des NS-Systems auseinanderzusetzen. Diese Dringlichkeit wächst noch angesichts des erstarkenden und immer öfter in physischer Gewalt eskalierenden Antisemitismus und Rassismus. Um ihnen in der Berufspraxis begegnen zu können, bedarf es unter anderem einer kritischen Reflexion der NS-Pädagogik. The article shows several continuities of the Nazi ideology in current right-wing discourses. It explains the necessity for professionals in social and educational work to face the Nazi era and the involvement of their own profession within the Nazi system at that time; particularly as antisemitism and racism intensify and more often escalate into physical violence. Confronting them requires i.a. critical reflection on Nazi education of the youth. |
Erfasst von | Comenius-Institut, Münster |
Update | 2020/4 |