Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Jagusch, Birgit (Hrsg.); Chehata, Yasmine (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Empowerment und Powersharing. Ankerpunkte - Positionierungen - Arenen. |
Quelle | Weinheim: Beltz Juventa (2020), 316 S. |
Beigaben | Anmerkungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monographie |
ISBN | 978-3-7799-6217-5 |
Schlagwörter | Pädagogik; Solidarität; Empowerment; Resilienz; Selbstreflexion; Diskriminierung; Migration; Politische Bildung; Sozialstaat; Sexualität; Jugendarbeit; Vielfalt; Jugendverband; Ethnische Minderheit; Schwarzer; Weißer |
Abstract | Insbesondere der von der amerikanischen Bürger*innenrechtsbewegung der 1960er-Jahre geprägte Empowermentbegriff steht in der psychosozialen Arbeit für all jene Ansätze, die darauf abzielen, Klient*innen zu mehr Selbstbestimmung und Autonomie zu ermutigen. Dieser Auftaktband der Fachbuchreihe "Diversität in der Sozialen Arbeit" vereint verschiedene Perspektiven auf Empowerment und Powersharing, wobei diese Begriffe in ihrer fachwissenschaftlichen und politischen Dimension verstanden werden. Entlang einer kritischen Auseinandersetzung mit individuellen und strukturellen Privilegien wird hierbei auch auf die "Machtumverteilung" Bezug genommen. Mit Blick auf die betreffenden "Diskurse und Arenen" geht es zunächst um die Bedeutung des Empowerments für Schwarze Menschen, um die Verantwortlichkeit für soziale (Un-)Gerechtigkeit, um das Phänomen des "deutschen Gangsta-Raps", um "Critical Whiteness" sowie um das Empowerment von Pädagog*innen of Color in Arbeitskontexten. Der Sammelband befasst sich ferner mit unterschiedlichen "Akteur*innen und Positionierungen". Hier finden sich Beiträge zum Klassismus in der link(squeer)en Szene, zur Jugendverbandsarbeit, zur Geschichte feministischer Bewegungen, zum Engagement von Neuen Deutschen Organisationen und von Migrant*innenselbstorganisationen gegen Rassismus und Diskriminierung. So gibt der Tagungsband über die Darstellung von Gesprächen von Empowerment-Trainer*innen und Mitarbeitenden im Methoden-Team der bundesweiten Initiative "Dikhen Amen!" (Seht uns!) wertvolle Einblicke in die Praxis. Abschließender Schwerpunkt des Buches ist das Thema "Ankerpunkte und Interventionen". Beleuchtet werden beispielsweise die (Re-)Politisierung durch Empowerment oder das queer gedachte Empowerment. Weitere Beiträge befassen sich mit intersektionalen Zugängen, der Jungen*arbeit, der offenen Jugendarbeit sowie Empowerment-Workshops für und von People of Color. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2022/3 |