Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
In den programmatischen Beiträgen zum Profil einer erziehungswissenschaftlichen Jugendforschung findet sich hin und wieder Skepsis in Bezug darauf, ob der Blick auf Schule als Bildungsinstitution nicht zu sehr auf eine institutionelle Logik verenge und damit die spezifische Eigenlogik und Vielfalt jugendlicher Ausdruckswelten verfehlt werden. Gleichzeitig wird aber immer wieder konstatiert, dass Jugend ganz wesentlich durch die Etablierung und Ausdehnung von Schule geprägt und dadurch auch hervorgebracht ist (vgl. Dudek 2002; Sander 2004). So finden sich im Rückblick Konjunkturen und wechselnde Aufmerksamkeiten der Jugendforschung (vgl. Merkens 2008; Gaupp/Lüders 2015; Helsper/Krüger/Sandring 2015; Krüger 2020; Grunert/Pfaff 2020). Mit diesem Beitrag wird an eine integrative Sicht auf die Jugendphase angeschlossen (vgl. Helsper 1993, 2015; Helsper/Böhme 2002). Jugend ist in dieser Perspektive ohne Schulbezug weder ausreichend noch mit Fokus auf Schule schon hinreichend bestimmt. Nachfolgend wird also von einem Wechselverhältnis von Jugend und Schule ausgegangen. Dieses soll hier mit Fokus auf Bildungsungleichheiten diskutiert werden. Insofern wird die These vertreten, dass Jugend gar nicht ohne Schulbezug gefasst den kann, weil Jugend als Lebensphase mit der Aufgabe der Herausbildung eines eigenständigen Habitus auch als Positionierung zum elterlichen, sozialen Erbe' verbunden und diese Herausbildung durch den Umgang mit Schule gleichzeitig auf die gesellschaftliche Platzierung bezogen ist. Schule ist aber gerade nicht auf Leistungsforderung und (kognitive) Leistungserbringung begrenzt. Der Beitrag startet mit einer knappen Skizze zum Zusammenhang Jugend und Schule aus einer habitustheoretischen Sicht (1.). Daran schließt sich eine kurze Einführung in eine Längsschnittstudie zur Schullautbahn an, die exemplarisch mit dem, Fall Fritz' die Idee der Verstrickung von Jugend und Schule über die Habitusbildung illustrieren soll (2.). In einem abschließenden Fazit soll darauffolgend die These der engen Verknüpfung von Jugend und Schule über Prozesse der Habitusbildung geschärft werden (3.). (DIPF/Orig.).
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
3-8474-2458-0; 978-3-8474-2458-1
Kramer, Rolf-Torsten: Jugend und Bildungsungleichheit. .
3349310
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)